Überblick über den Studiengang
Studienverlauf & Schwerpunkte
Das semi-virtuelle Studienkonzept der DHGS besteht aus virtuellen Selbstlernphasen und Präsenzphasen. Während der Selbstlernphasen nehmen die Studierenden unter Nutzung der hochschuleigenen Lernplattform an virtuellen Seminaren und Vorlesungen teil und treten mit Kursbetreuern und Kommilitonen in Kontakt. Die Unterrichtsformen variieren je nach Kursinhalt.
Die jeweils fünftägigen Präsenzphasen finden drei Mal pro Semester wochentags von 9-18 Uhr an einem der Studienstandorte Berlin, Ismaning oder Unna statt. Hier kommen Kommilitonen und Dozenten in persönlichen Kontakt miteinander. Die Prüfungen und das Studien-Coaching sind in den Präsenzphasen inbegriffen.
Der Studiengang Sport und angewandte Trainingswissenschaft kann in Vollzeit, Teilzeit und als duales Studium absolviert werden.
Das erste Semester vermittelt die Grundlagen des Masterstudiums, auf die in den folgenden beiden Semestern aufgebaut wird. Im zweiten Semester liegt der Fokus auf dem gewählten Studienschwerpunkt, während das dritte Semester ausschließlich der Verfassung der Masterthesis gewidmet ist. Die Masterthesis sieht die Bearbeitung einer komplexen Fragestellung aus dem Themenkreis der Psychologie vor.
Grundlagenfächer:
- Klinische Störungsbilder
- Psychologische Diagnostik und Testtheorie
- Veränderungsmessung und Evaluation
- Neuroanatomie und Psychopharmakologie
- Modul zur Berufsvorbereitung
- Forschungsseminar
Schwerpunktmodule:
Klinische Psychologie
- Diagnostik & Interventionen der Verhaltenstherapie
- Diagnostik & Interventionen der psychodynamisch fundierten Psychotherapie
- Diagnostik & Interventionen der Systemischen und Humanistischen Therapieverfahren
- Psychotherapie im Alter
- Vertiefende Forschungsmethoden
Beratungspsychologie
- Modelle und Theorien der Beratungspsychologie
- Diagnostik, Methoden und Interventionen in der Beratungspsychologie
- Beratungspsychologische Inhalten in spezifischen Kontexten
- Fallstudien in der Beratungspsychologie
- Vertiefende Forschungsmethoden
Studienschwerpunkte
Zwei Schwerpunkte bestimmen die Studieninhalte:
- Klinische Psychologie: Diagnostik & Interventionen der Verhaltenstherapie, Diagnostik & Interventionen der Psychodynamisch fundierten Psychotherapie, Diagnostik & Interventionen der Systemischen und Humanistischen Therapieverfahren, Psychotherapie im Alter, Vertiefende Forschungsmethoden
- Schwerpunkt Beratungspsychologie: Modelle & Theorien der Beratungspsychologie, Diagnostik, Methoden & Interventionen in der Beratungspsychologie, Beratungspsychologische Inhalte in spezifischen Kontexten, Fallstudien in der Beratungspsychologie, Vertiefende Forschungsmethoden
Zugangsvoraussetzungen & Gebühren
Voraussetzung für die Zulassung ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium in Psychologie mit 210 ECTS-Punkten. Fehlende Punkte können durch Praktika oder Vormodule nachgeholt werden.
Studiengebühren:
- Einmalige Einschreibegebühr: 295€
- Studiengebühr Vollzeit: 595€ monatlich
- Studiengebühr Teilzeit: 357€ monatlich
- Einmalige Prüfungsgebühr: 490€
Im Falle eines dualen Studiums übernimmt der Ausbildungsbetrieb in der Regel die Studiengebühren.
zurück zur Hochschule