Überblick über den Studiengang
Studienverlauf
Die Digitalisierung revolutioniert die Arbeitswelt. Neue Informations- und Kommunikationstechnologien, der Wertewandel und die zunehmende Vielfalt der Gesellschaft führen zu tiefgreifenden Veränderungen der Arbeitswelt. Manche Berufe wird es in Zukunft nicht mehr geben, gleichzeitig werden Neue entstehen. Unternehmen stehen vor zahlreichen Entscheidungen und Aufgaben: Welche Auswirkungen haben digitale Transformationen? Wie kann man Mitarbeiter in Zeiten des flexiblen Arbeitens modern und effizient führen und weiterbilden? Wie müssen sich Unternehmen heutzutage präsentieren? Und was können sie tun, damit ihre Mitarbeiter gesund, motiviert und leistungsfähig bleiben? Und wie können Innovationsprozesse gestaltet werden? Dies sind nur einige Fragen die im Zuge der zunehmenden Digitalisierung entstehen.
Im Master-Studiengang Psychologie & Digitale Transformation (M.Sc.) wird Ihnen im Laufe des Studiums ein spezialisiertes, tiefgreifendes psychologisches Fachwissen auf dem neuen Stand der Wissenschaft vermittelt. Sie werden lernen psychologische, wirtschaftswissenschaftliche, technologische und auch ethisch-gesellschaftliche Belange in Ihrem Handeln zu berücksichtigen und dazu befähigt, sich in komplexe, neue und mehrdeutige Problemstellungen im digitalen Kontext einzuarbeiten und selbstständig innovative Lösungsansätze und Konzepte auszuarbeiten und umzusetzen.
Studienschwerpunkte
Zur Schärfung Ihres beruflichen Profils und zur Optimierung Ihrer Karrierechancen sieht der Studiengang verschiedene Schlüsselqualifikationen vor. Im Masterstudiengang Psychologie & Digitale Transformation bietet Ihnen die Hochschule Fresenius folgende Schwerpunkte:
- Psychologie des Digitalen HR-Managements
- Psychologie des Digitalen Marketings
- Digitale Gesundheitspsychologie & Beratung
Zugangsvoraussetzungen & Gebühren
Um an der Hochschule Fresenius ein Hochschulstudium aufnehmen zu können, müssen Studienbewerber die für das Studium erforderliche Qualifikation nachweisen. Diese wird nachgewiesen durch:
- Ein erfolgreich (mit der Note „gut" oder besser) abgeschlossenes Bachelor-Studium der Wirtschaftspsychologie mit mindestens 180 ECTS-Punkten oder ein erfolgreicher Abschluss eines vergleichbaren Studiums. Wirtschaftswissenschaftliche und psychologische Abschlüsse gelten in diesem Zusammenhang als vergleichbare Abschlüsse zur Wirtschaftspsychologie. Über die Äquivalenz eines nicht an der Hochschule Fresenius absolvierten Studiums der Wirtschaftspsychologie bzw. eines vergleichbaren Studiums entscheidet die Zulassungskommission.
- Für Bewerber mit wirtschaftswissenschaftlichem Abschluss: der Nachweis ausreichender wirtschaftspsychologischer Kenntnisse für eine erfolgreiche Bewältigung des Master-Programms. Zu diesem Zweck muss im Vorfeld des jeweiligen Aufnahmesemesters an der Hochschule Fresenius eine schriftliche obligatorische Fachprüfung zu folgenden psychologischen Themengebieten absolviert werden:
- Wirtschaftspsychologie
- Allgemeine Psychologie
- Sozialpsychologie
- Klinische Psychologie im Arbeitsleben
- Psychologische Diagnostik
- Forschungsmethoden
Der Nachweis ausreichender wirtschaftspsychologischer Kenntnisse gilt als erbracht, wenn diese Prüfungen mit der Note „4,0“ oder besser bestanden werden.
- Für Bewerber mit psychologischem Abschluss: der Nachweis ausreichender wirtschaftswissenschaftlicher Kenntnisse für eine erfolgreiche Bewältigung des Master-Programms. Zu diesem Zweck muss im Vorfeld des jeweiligen Aufnahmesemesters an der Hochschule Fresenius eine schriftliche obligatorische Fachprüfung zu folgenden wirtschaftswissenschaftlichen Themengebieten absolviert werden:
- Wirtschaftspsychologie
- Grundlagen der BWL
- Grundlagen der VWL
- Buchführung, Kosten- und Leistungsrechnung
Der Nachweis ausreichender wirtschaftswissenschaftlicher Kenntnisse gilt als erbracht, wenn diese Prüfungen mit der Note „4,0“ oder besser bestanden werden.
- Nachgewiesene Sprachkenntnisse des Englischen mindestens auf der Stufe B2 des Europarat-Referenzrahmens oder gleichwertige Kenntnisse. Für interne Bewerber dienen die Prüfungsleistungen der Bachelor-Module „Business Language Issues“ und „Business Negotiation Competence“ als Nachweis. Über die Art des Nachweises bei externen Bewerbern, deren Erststudium keine entsprechende Pflichtveranstaltung umfasst, entscheidet die Zulassungskommission.
- Für Bewerber mit einer anderen Muttersprache als Deutsch: nachgewiesene Sprachkenntnisse des Deutschen mindestens auf der Stufe B2 des Europarat-Referenzrahmens oder gleichwertige Kenntnisse.
- Für externe Bewerber: das erfolgreiche Bestehen eines Auswahlgespräches mit Mitgliedern der Zulassungskommission.
Die Hochschule Fresenius ist eine staatlich anerkannte, private Hochschule, die nicht staatlich refinanziert wird. Aus diesem Grund erhebt die Hochschule Fresenius Studiengebühren.
Kosten
24 Monate:
Monatlich 850,- Euro
Besonderheiten des Studiengangs
Durch das umfangreiche Kompetenzprofil, bestehend aus fachlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen, sind Absolventen des Studiengangs Psychologie & Digitale Transformation in den Bereichen des digitalen Marketings und der Konsumentenpsychologie ebenso gefragt wie im digitalen Human Ressource Manangement. Absolventen des Master-Studiengangs Psychologie & Digitale Transformation haben hervorragenden Zukunftsperspektiven auf dem Arbeitsmarkt. Jobperspektiven:
- Digital Innovations
- Digital Business Development
- Digitale Weiterbildung
- HR Business Partner
- HR Spezialst
- E-Learning
- Personalmarketing & Employer Branding
- Recruiting
- Marktforschung
- Digitaler Vertrieb
- Digitaler Kundenservice
- Medienberater Digital
- Digital Marketing
- E-Commerce / Online Shopping
- Digitales Coaching
zurück zur Hochschule