Berufsbegleitender Präsenzlehrgang
Wenn du bereits fest im Berufsleben eingebunden bist, dich aber trotzdem weiterbilden möchtest, kannst du das im Rahmen eines berufsbegleitenden Präsenzlehrgangs tun. Hier eignest du dir den Lehrstoff zusammen mit anderen Teilnehmern an und kannst dein Wissen so auf den neuesten Stand bringen. Dabei solltest du allerdings darauf achten, dass sich deine Arbeitszeiten mit den Zeiten der Kurse vereinbaren lassen.
Die Psychologie erkundet das menschliche Erleben und Verhalten und ist damit fester Bestandteil unseres Alltags. Da diese Wissenschaft so breit gefächert ist, ist sie vielseitig anwendbar, was sich auch an den Angeboten unterschiedlicher Lehrgänge zeigt. So können sich Weiterbildungen an Psychologen richten, die ihr Wissen auffrischen oder vertiefen möchten, aber auch beispielsweise an Berufstätige des Sozialwesens, die sich für weitere Aufgabenbereiche qualifizieren möchten. Genau so ist ein Lehrgang im Bereich der Psychologie sinnvoll, wenn du dich privat weiterbilden möchtest.
Heilpraktiker für Psychotherapie Ausbildung
Immer mehr Menschen leiden unter psychischen Belastungen, Depressionen oder Ängsten, die sie allein nicht überwinden können. Heilpraktiker für Psychotherapie greifen in solchen schwierigen Lebenssituationen ein, um gemeinsam Lösungen mit den Betroffenen zu finden. Die Arbeit des „kleinen Heilpraktikers“ beschränkt sich dabei auf den psychotherapeutischen Bereich und wird durch das Heilpraktikergesetz geregelt. Es geht um das Coaching, die Beratung und Lebenshilfe psychisch kranker Menschen.
Für wen eignet sich die Heilpraktiker für Psychotherapie Weiterbildung?
Empathie ist die erste Voraussetzung für eine Tätigkeit in der psychologischen Beratung und Betreuung. Neben Verantwortungsbewusstsein und Freude an der Arbeit mit Menschen zählt auch eine stabile Psyche zu den persönlichen Eigenschaften, die für eine Heilpraktiker für Psychotherapie Weiterbildung wichtig sind. Demnach stellen sich die Lerninhalte aus den Bereichen Persönlichkeits- und Beratungspsychologie, Diagnostik, Therapiemethoden und Rechtskunde zusammen. Es geht in erster Linie darum, die Ursachen von psychischen Erkrankungen zu erkennen und diese im Rahmen der Psychotherapie zu „heilen“.