Duales Studium
Ein duales Studium kombiniert Lernzeiten am Campus oder von zuhause aus mit einer beruflichen Tätigkeit in einem Unternehmen, einer Organisation oder einer staatlichen Institution. Je nach Hochschule gibt es dabei verschiedene Modelle, wie z.B. das des wöchentlichen Wechsels (d.h. eine Woche Arbeit, eine Woche Campus) oder aber Du besuchst die Vorlesungen beispielsweise an drei Abenden pro Woche.
Dieses Studienmodell ist natürlich sehr lern- und zeitintensiv und erfordert ein hohes Maß an Disziplin. Es hat aber den Vorteil, dass du einen Studienabschluss erwerben und gleichzeitig wertvolle Berufserfahrung sammeln kannst. Außerdem kannst du die Fachkenntnisse aus dem Studium direkt praktisch anwenden, bzw. Fragen, die sich in der Berufspraxis stellen, am Campus mit Dozenten und/oder Kommilitonen klären.
Im Bereich Psychologie wird ein klassisches Psychologiestudium mit medizinischer Ausrichtung als duales Studienmodell derzeit noch nicht angeboten. Wohl aber kannst du entweder in den Bereichen Wirtschaftspsychologie oder Sozialwissenschaften/soziale Arbeit, die teilweise auch psychologische Schwerpunkte haben, fündig werden.
Psychologie
Du bist einfühlsam, verständnisvoll und kannst gut mit fremden Menschen umgehen? Dann bringst du alle perfekten Grundlagen für einen Psychologen mit! Unsere Welt wird immer komplexer, durch Globalisierung und Vernetzungen kommen dabei immer neue Herausforderungen auf die Menschen zu. Mit einem Psychologie Studium lernst du den Menschen bei diesen Neuerung Halt zu geben und sie in Druck- und Belastungssituationen zu unterstützen.
Das Psychologie Studium: Inhalte und Voraussetzungen
Das Psychologie Studium folgt den Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Psychologie und vermittelt je nach Hochschule unterschiedliche Inhalte. Diese teilen sich in zwei: Grundlagenfächer wie z.B. Entwicklungspsychologie und anwendungsorientierte Fächer, die praktische Probleme behandeln.
Es ist bekannt, dass das Psychologie Studium begehrt und somit NC-beschränkt ist. Du solltest dich also im Vorfeld über die genauen Werte der jeweiligen Hochschulen informieren. Außerdem musst du neben der Hochschulzugangsberechtigung auch gute Englischkenntnisse vorweisen.
Karrierechancen nach dem Psychologie Studium
Mit einem Studienabschluss in Psychologie steht deiner Karriere nichts mehr im Wege. Du kannst sowohl in der freien Wirtschaft als Psychologischer Berater tätig sein, ins Gesundheitswesen einsteigen oder Markt- und Konsumforschung betreiben. Aber auch eine berufliche Laufbahn in der öffentlichen Verwaltung steht dir offen.
Bevor du dich für ein Psychologie Studium entscheidest, findest du in unserem ausführlichen Ratgeber zum Psychologie Studium alles Wissenswerte über Studieninhalte, Voraussetzungen, Dauer und Verlauf sowie einen umfangreichen Ausblick auf Karriereperspektiven und Gehaltschancen. Außerdem liefern wir dir in unserer großen Datenbank alle Hochschulen, die ein Psychologie Studium anbieten.
Weitere Informationen zum Psychologie Studium