Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten
Möchtest du Psychotherapeut werden, der schwerpunktmäßig mit Kindern und Jugendlichen arbeitet? Dann kannst du eine Weiterbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten absolvieren. Alle Infos haben wir für dich zusammengestellt.
Inhaltsverzeichnis
Anbieter für eine Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten
Vollzeit
Berufsbegleitend
Das PIA-Portal der Deutschen PsychotherapeutenVereinigung listet zahlreiche Ausbildungsinstitute für Psychotherapie.
Allgemeines: Dein Ausbildungsweg zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten
Die Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutenen fokussiert sich auf psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen bis 21 Jahre. Dazu gehört die Diagnostik von Erkrankungen sowie verhaltenstherapeutische Interventionen. Seit der Reform des Psychotherapeutengesetzes im Jahr 2020 besteht sie aus einem Bachelor- und Masterstudium im Fach Psychotherapie sowie einer anschließenden Weiterbildung.
Wenn du Kinder- und Jugendpsychotherapeut werden möchtest, dann sieht dein Ausbildungsweg demnach so aus:
- Bachelorstudium in Psychotherapie (3 Jahre)
- Masterstudium Psychotherapie (2 Jahre)
- Approbationsprüfung
- Weiterbildung zum Fachpsychotherapeuten für Kinder und Jugendliche (5 Jahre) und sozialrechtliche Befähigung (Anerkennung durch gesetzliche Krankenkassen)
Ab dem Bestehen der Approbationsprüfung darfst du dich bereits als Psychotherapeut bezeichnen und als solcher tätig werden. Wenn du selbst als niedergelassener Psychotherapeut arbeiten und eine Kassenzulassung erhalten möchtest, musst eine Weiterbildung anschließen. Neben der Weiterbildung im Bereich Kinder und Jugendliche kannst du dich auch als Fachpsychotherapeut für Erwachsene oder in Neuropsychologische Psychotherapie weiter spezialisieren.
Übergangsregelung
Der neue Ausbildungsweg mit Bachelor- und Masterstudium sowie der Weiterbildung zum Fachpsychotherapeuten für Kinder- und Jugendliche ersetzt die Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichentherapeuten. Die drei- bis fünfjährige Ausbildung steht Absolventen der Fächer Psychologie (mit klinischer Psychologie), Pädagogik, Sozialer Arbeit und Erziehungswissenschaften offen. Wer sein Bachelorstudium vor dem 1. September 2020 begonnen hat, kann die Ausbildung noch bis 2032 (in Härtefällen bis 2035) abschließen.
In der Weiterbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten wirst du speziell auf die Arbeit mit verschiedenen Altersklassen vorbereitet. Denn wie bereits erwähnt, hast du Patienten im Kindergartenalter, Teenager, aber auch junge Erwachsene bis 21 Jahre.
Auch wenn die Kosten hoch sind, lohnt sich der Einsatz für deinen Traumberuf. Außerdem erhalten Psychotherapeuten in Weiterbildung (PiW) eine Vergütung. Gleiches gilt seit der Gesetzesneuerung für alle, die noch sich noch in der Ausbildung nach dem alten System stecken (Psychotherapeuten in Ausbildung, kurz PiAs). Psychotherapeuten in Ausbildung erhalten eine Mindestvergütung von 1.000 Euro im Monat. So kannst du dir zumindest einen Ausgleich schaffen.
Als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut arbeitest du nicht allein. Denn Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sind in sozialen Netzwerken unterwegs und haben Bezugspersonen, also zum Beispiel Eltern, die noch einen großen Einfluss auf sie ausüben. Deshalb stimmst du deine therapeutischen Maßnahmen auch mit den Bezugspersonen deiner Patienten ab.
Möchtest du Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut werden, musst du einen langen Ausbildungsweg auf dich nehmen. Dein Bachelor- und Masterstudium allein dauert Minimum fünf Jahre und dann kommen noch einmal drei bis fünf Jahre postgraduale Ausbildung dazu. In dieser Zeit verdienst du zudem sehr wenig Geld.