Der reine Masterstudiengang Rechtspsychologie ist einen Oberbegriff, denn das Studium umfasst die beiden Teilfächer Forensische Psychologie und Kriminalpsychologie.
Definition Forensische Psychologie
Hier stehen Prozesse und Aspekte von Gerichtsverfahren im Vordergrund. Zum Beispiel die Begutachtung beim Straf-, Sozial- oder Familiengericht. Es werden auch Programme zur Straftäterbehandlung untersucht.
Definition Kriminalpsychologie
Die Kriminalpsychologie beschäftigt sich in erster Linie mit der Erforschung von Kriminalität, mit deren Entstehung und Aufdeckung sowie mit dem Bereich der Kriminalprävention und der Arbeit und Behandlung von Straftätern.
Studieninhalte sind unter anderem:
- Klinische Psychologie
- Neurowissenschaften
- Forschungsmethodik
- Rechtspsychologie
Aber auch Anwendungsfelder wie:
- Familienrechtliche Fragestellungen
- Psychologische Diagnostik
- Begutachtung des Beschuldigten im Strafverfahren
- Begutachtung des Täters im Straf- und Maßregelvollzug
- Psychologie bei der Polizei
- Erstellung von Gutachten
Als angehender Rechtspsychologe benötigst du nicht nur das psychologische und therapeutische Wissen, sondern gerade deine Spezialisierung auf den Bereich Recht fordert ein ausgeprägtes Wissen über gesetzliche Grundlagen und die Aspekte des Gerichtswesens.
Um schrittweise an die berufliche Zukunft herangeführt zu werden, werden Praktika absolviert, Fallbeispiele bearbeitet, aber auch Exkursionen in JVAs oder zu Gerichtsverhandlungen unternommen. Um den Unterricht möglichst lebensnah zu gestalten, werden gerne auch Lehrbeauftragte eingebunden, die aus der Praxis kommen und von ihren Erfahrungen berichten können.
Die genauen Inhalte des Studiums kannst du dir auf den Seiten der einzelnen Hochschulen ansehen. Dort werden in der Regel alle Module und Inhalte der Semester aufgeführt.
-
Vollzeit
Anbieter
Derzeit leider kein Angebot vorhanden.
- Kein NC (dafür Leistung, Talent, Motivation und Disziplin)
- Bachelorabschluss in Psychologie (nicht schlechter als 2,5)
- Teilweise wird die persönliche Motivation in einem Aufnahmegespräch überprüft
- Teilweise eine mindestens einjährige studienqualifizierende Berufserfahrung (im Bereich Psychologie)
- Analytische Fähigkeiten
- Beobachtungsgabe
- Belastbarkeit
- Starke Psyche
- Kommunikationsstärke
- Empathie
- Neutralität
- Keine Angst vor bürokratischer Arbeit
- Beginn: jeweils zum Wintersemester
- Dauer: 4 bis 6 Semester (hast du bereits einen Master- oder Diplomabschluss in Psychologie, können bestimmte Module angerechnet werden)
- Kosten: zwischen 650 und 695 Euro pro Monat, an der Uni Bonn sind es 5000 Euro pro Studienjahr
Innerhalb der vier Semester des Rechtspsychologie Studiums werden dir alle Fachkompetenzen vermittelt: von den Grundlagen zu Beginn des Studiums über berufsübergreifende Handlungskompetenzen wie Management für Psychologen bis hin zu erweiterten Fachkompetenzen. Praktische Anteile finden in Form von Fallarbeiten und Praktika statt.
Das Masterstudium Rechtspsychologie wird von den Hochschulen als Vollzeitstudium sowie als berufsbegleitendes Studium angeboten.
Studienangebote und -infos bequem per Mail
Unser Partnerportal Das-Richtige-Studieren.de liefert dir wöchentlich Studienvorschläge, -Tipps und -Rabatte direkt in deine Inbox.
Neugierig? Dann melde dich hier an!
Die Aussichten, als Rechtspsychologe Arbeit zu finden, sind ausgesprochen gut! Es gibt zum Beispiel im Strafvollzug in den nächsten Jahren viele Stellen zu besetzen, sodass gut ausgebildete Rechtspsychologen händeringend gesucht werden.
Die meisten Rechtspsychologen arbeiten im Straf- oder Maßregelvollzug oder als psychologischer Sachverständiger. Aber auch bei der Polizei oder in Forschungs- und Beratungseinrichtungen sind sie zu finden. Die typischen Einsatzgebiete sind unter anderem:
- Kriminologische (Forschungs)Einrichtungen
- Kliniken mit forensischen Einrichtungen
- Straf- und Maßregelvollzug
- Jugendgerichtshilfe
- Beratungsstellen
- Polizeidienst
Sehr begehrt und vor allem gefragt ist die rechtspsychologische Begutachtung von Zeugen, Tatverdächtigen, Straftätern, Angehörigen: Hier ergeben sich viele Fragen, die mit einem erstellten Gutachten des Rechtspsychologen geklärt werden sollen: zum Beispiel die Frage nach der Schuldfähigkeit oder Glaubhaftigkeit im Strafrecht. Oder ein Prognosegutachten klärt, ob im Rahmen des Strafvollzugs Haftlockerungen oder sogar Entlassungen aus der Haft veranlasst werden können.
Ein weiterer wichtiger Arbeitsbereich der Rechtspsychologie ist die Arbeit mit Opfern von Straftätern zum Beispiel bei der Zeugen- und Prozessbegleitung. Aber auch die Prävention wird zunehmend wichtiger: Als Rechtspsychologe erstellst du Präventionsprogramme gegen Mobbing, sexuelle Belästigung oder Stalking.
In der Rechtspsychologie geht es nicht nur um Kriminalität, sondern auch im Familienrecht ergeben sich bei einer Scheidung zum Beispiel Fragen nach dem Sorgerecht und was das Beste für ein Kind ist.
Wie viel du als Rechtspsychologe verdienst, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Zum Beispiel davon, ob du in einer öffentlichen Einrichtung arbeitest und nach Tarif bezahlt wirst oder in welcher Branche du tätig bist. Auch der Standort deines Arbeitgebers ist ausschlaggebend für die Höhe deines Gehalts. So verdient ein Arbeitnehmer in Westdeutschland mehr als in Ostdeutschland, in Niedersachsen fällt der Lohn geringer aus als beispielsweise in Baden-Württemberg. Das liegt daran, dass die Lebenshaltungskosten in den verschiedenen Regionen Deutschlands unterschiedlich hoch sind.
Daher beachte: Alle Gehaltsangaben, die wir dir hier nennen, sind nicht verbindlich, sondern können dir lediglich zur Orientierung dienen. Auch die Branche und deine eigene Qualifikation/Berufserfahrung spielen in das Gehalt mit hinein.
Tätigkeit | Branche | Geschlecht und Alter | Unternehmensgröße | Bruttogehalt/Monat |
---|
Psychologe/Psychologin | forensische Psychiatrie | Gesundheitswesen | w, 26 Jahre | 51 - 100 | 4.021 € |
Pflegedienstleiter Forensik | Krankenhäuser | m, 43 Jahre | 1001 - 5000 | 4.385 € |
Sozialarbeiter/in | forensische psychiatrie | Krankenhäuser | w, 28 Jahre | 101 - 500 | 3.396 € |
Verwaltungsfachangestellte/r | Forensik | Öffentliche Verwaltung, Behörden | m, 55 Jahre | 501 - 1000 | 2.929 € |
IT-Analyst/in | IT Forensik | Öffentliche Verwaltung, Behörden | w, 23 Jahre | 501 - 1000 | 3.690 € |
IT-Sicherheit, IT-Security | Forensiker | Öffentliche Verwaltung, Behörden | m, 45 Jahre | 1001 - 5000 | 3.888 € |
Quelle: Gehalt.de