Neben dem „typischen“ Berufsfeld Gesundheit gibt es für Absolventen eines Psychologie Studiums auch Berufschancen in der freien Wirtschaft. Wie genau solche Jobs aussehen können, erfährst du unter anderem in unserer Rubrik „Interviews mit Berufstätigen“.
Für Studenten, die nach ihrem Bachelorabschluss in Psychologie ins Berufsleben starten wollen, sind am ehesten Jobs in der Wirtschaft geeignet. Das zeigt eine Studie des Stifterverbands, aus der hervorgeht, dass die Wirtschaftsunternehmen eine positive Einstellung gegenüber dem Bachelorabschluss in Psychologie haben. In 86 Prozent der befragten Unternehmen haben Absolventen eines Bachelorstudiums die Möglichkeit, alle Fach- und Führungspositionen zu erreichen.
Dieses Ergebnis sollte man jedoch mit Vorsicht genießen, denn möglicherweise geben viele Unternehmen in einer Studie nicht zu, dass Bachelorabsolventen bei ihnen keine Karriere machen können. Nichtsdestotrotz zeigt die Studie auch, dass sich die Unternehmen mit den Bachelor- und Masterabschlüssen auseinandergesetzt haben.
Positiv ist auch: Laut der Studie sind die Einstiegsgehälter der Bachelorabsolventen zu denen der anderen Abschlüsse ähnlich. Der Grund dafür ist, dass sich die Bezahlung nicht nach dem vorhandenen Abschluss, sondern nach dem Profil der zu besetzenden Stelle richtet. Doch auch hier gibt es ein „Aber“: Man weiß nämlich nicht genau, ob die besser bezahlten, verantwortungsvolleren Jobs möglicherweise doch nur an Masterabsolventen vergeben werden.
Hier kommt es also auch auf die individuellen Fähigkeiten jedes Bewerbers an. Ein Bachelorabsolvent, der diverse zielführende Praktika absolviert hat und einen passenden Nebenjob zum Psychologie Studium hatte, der hat sicherlich gute Chancen gegenüber einem Master-Mitstreiter mit nur wenig praktischer Erfahrung. Ein weiterer Vorteil: Wer mit dem Bachelor in den Beruf einsteigt, hat mindestens anderthalb bis zwei Jahre Praxiserfahrung Vorsprung vor dem Master.
Unsere Tipps für deine Jobsuche:
- Nach „Junior“ oder „Trainee“ suchen
- Nicht nur nach Stellen suchen, in denen ein Psychologie Studium als Voraussetzung steht
Es ist nicht leicht, genau die Stellenanzeigen in der Jobbörse zu finden, die für einen Psychologie-Bachelor in Frage kommen. Nicht immer geben die Unternehmen in den Jobanzeigen an, ob sie einen Bachelor oder Master bevorzugen. Wünscht ein Unternehmen aber explizit einen höheren Abschluss, steht in der Regel an ziemlich prominenter Stelle „Master oder Diplom“. Wird nichts angegeben, hast du gute Chancen. Dann kommt es auf den persönlichen Übereinstimmungsgrad mit den gewünschten Fähigkeiten an, um sich dann im besten Fall auf die Stelle zu bewerben.
Als Berufseinsteiger in der Personalentwicklung bist du unter anderem für das Entwerfen und Schalten der Stellenanzeigen und das daraus folgenden Management der Bewerber zuständig. Teilweise darfst du nach einer Einarbeitungszeit die Bewerbungsgespräche führen und Assessment Center organisieren. Zudem stimmst du dich mit der Fachabteilung ab, ob ein bestimmter Bewerber in Frage kommt. Dann erstellst du den Arbeitsvertrag und hilfst dem neuen Kollegen in den ersten Tagen, sich in der Firma zurechtzufinden.
In dieser Branche gibt es die unterschiedlichsten Berufe, denen du mit einem Bachelorstudium der Psychologie nachgehen kannst. Vom Trainee in der Werbeagentur über Jobs in der Marktforschung bis zu Karriereaussichten bei Internetfirmen (wie etwa Online-Games-Hersteller) gibt es viele Perspektiven.
Auch in der Unternehmensberatung / im Consulting gibt es spannende Positionen für Berufseinsteiger mit einem Abschluss in Psychologie. Vor allem in der Organisationsentwicklung kannst du entweder direkt in Unternehmensberatungen einsteigen oder aber auch in den In-House-Beratungsabteilungen von Unternehmen selbst. Deine Tätigkeitsfelder reichen dabei von der Konzeption von Trainings und Weiterbildungen über Berufs- und Karriereberatung.