Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten
Möchtest du Psychotherapeut werden, der schwerpunktmäßig mit Kindern und Jugendlichen arbeitet? Dann musst du wissen, dass du dazu nach deinem Masterstudium noch die postgraduale Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten absolvieren musst – nur dann darfst du als solcher arbeiten. Alle Infos zur Ausbildung haben wir für dich zusammengestellt.
Inhaltsverzeichnis
Anbieter für eine Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten
Vollzeit
Berufsbegleitend

Das PIA-Portal der Deutschen PsychotherapeutenVereinigung listet zahlreiche Ausbildungsinstitute für Psychotherapie.
Der Beruf des approbierten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten etablierte sich 1999, als das Psychotherapeutengesetz in Kraft trat. Dort ist zum Beispiel genau festgehalten, wer diesen Beruf ausüben darf, welche Voraussetzungen man dazu erfüllen muss, wie die Ausbildung abläuft und welche Pflichten es gibt.
Nur wer bereits einen Hochschulabschluss (Master oder Diplom) in einem entsprechend passenden Fach hat, darf die staatlich anerkannte Ausbildung absolvieren. Nach der bestandenen Prüfung der Ausbildung erlangst du die Approbation und darfst ganz praktisch als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut arbeiten und dich so nennen.
Die Ausbildung fokussiert sich speziell auf psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen, auf diagnostische Verfahren und verhaltenstherapeutische Interventionen.
Das Besondere an der Ausbildung, aber auch an deinem späteren Beruf, ist, dass die Altersspanne deiner Patienten von Kindergartenalter bis zum 21. Lebensjahr reicht. Jede Altersgruppe hat ihre eigenen Besonderheiten, die besonders berücksichtigt werden müssen. Doch keine Sorge: All das lernst du in der Ausbildung. Und genau die Variation der verschiedenen Altersklassen wird deine Arbeit abwechslungsreich und spannend machen.
Reform des bisherigen Ausbildungswegs
Die bisherige Ausbildung zum Psychotherapeuten soll reformiert werden und das schließt auch die Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten ein. Ab Herbst 2020 soll erstmals das Psychotherapie Studium eingeführt werden, welches den hier beschriebenen Ausbildungsweg ersetzen wird. Nach einem fünfjährigen Psychotherapie Studium erhältst du nach der Prüfung bereits die Approbation und musst eine Weiterbildung absolvieren, die nötig ist, damit du deine Leistungen mit den gesetzlichen Krankenkassen abrechnen kannst.