Du willst Psychologie studieren und trotzdem weiter arbeiten? Dann finde jetzt in unserer Hochschuldatenbank alle Fernstudiengänge in Psychologie!
Bachelor
Psychologie
Hochschule Fresenius - Fernstudium
Kostenloses Infomaterial
Hochschule merken
Psychologie
IU myStudium
Kostenloses Infomaterial
Hochschule merken
Psychologie
Euro-FH
Kostenloses Infomaterial
Hochschule merken
Psychologie
PFH Fernstudium
Kostenloses Infomaterial
Hochschule merken
Psychologie
IU Health University
Kostenloses Infomaterial
Hochschule merken
Psychologie
SRH Fernhochschule – The Mobile University
Kostenloses Infomaterial
Hochschule merken
Psychologie
HFH · Hamburger Fern-Hochschule
Kostenloses Infomaterial
Hochschule merken
Master
Psychologie
PFH Fernstudium
Kostenloses Infomaterial
Hochschule merken
Psychologie
IU Health University
Kostenloses Infomaterial
Hochschule merken
Psychologie
SRH Fernhochschule – The Mobile University
Kostenloses Infomaterial
Hochschule merken
Psychologie
APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft
Kostenloses Infomaterial
Hochschule merken
Psychologie
HFH · Hamburger Fern-Hochschule
Kostenloses Infomaterial
Hochschule merken
Psychologie
DIPLOMA Hochschule
Kostenloses Infomaterial
Hochschule merken
Fernstudium bedeutet, dass du von zu Hause aus in Eigenregie lernst und studierst – anders als bei einem Vollzeit- oder berufsbegleitenden Präsenzstudium an der Uni, bei dem du gemeinsam mit anderen Studenten zusammen bist.
Auch wenn du nicht zwangsläufig persönlich vor Ort bist, bist du trotzdem als Student an der Hochschule eingeschrieben. Aber außer zu einigen wenigen Klausuren oder Präsenzterminen (sofern sie von deiner Wunschhochschule vorgesehen sind), besuchst du die Hochschule nicht aktiv.
Alle Lernmaterialien, Übungs- und Prüfungsaufgaben werden dir per Post oder E-Mail zugeschickt. Das Material bearbeitest du eigenständig Lektion für Lektion zu Hause und schickst die Aufgaben zusammen mit deinen offen gebliebenen Fragen zurück an deinen Dozenten, der dich betreut.
Mittlerweile hat fast jede Fernhochschule einen eigenen Online-Campus. Hier kannst du zum Beispiel auch neue Aufgaben oder Lernmaterial herunterladen, dich mit Kommilitonen und Dozenten austauschen oder dein Studium organisieren. Teilweise finden über den Online-Campus auch Webinare statt oder du kannst dich via Webcam zu an der Hochschule stattfindenden Seminaren zuschalten. Wie genau die Angebote aussehen, ist aber von Hochschule zu Hochschule unterschiedlich.
Durch diese Flexibilität deines Psychologie Fernstudiums kannst du tagsüber deiner Arbeit nachgehen und abends oder am Wochenende für das Studium lernen. Den gesamten Inhalt erarbeitest du dir selbst. Am Ende jeder Lerneinheit gibt es Übungsaufgaben, die dir zeigen sollen, wie weit du auf dem aktuellen Stand bist, ob du Wissenslücken oder noch offene Fragen zum Thema hast.
Trotz Flexibilität solltest du ein Fernstudium nicht unterschätzen. Pro Woche steht ein Lernpensum von 15 bis 20 Stunden auf dem Plan – eben zusätzlich zu deiner Berufstätigkeit und deinem Privatleben.
Obwohl es "Fernstudium" heißt, wirst du vermutlich nicht ganz ohne persönliche Anwesenheit an der Hochschule auskommen. Einige Hochschulen haben Pflicht-Präsenztermine, zu denen du erscheinen musst. Das kann ein Tag pro Semester sein, es kann aber auch eine Blockveranstaltung sein, um zum Beispiel die Praxismodule zu absolvieren. Andere Hochschulen wiederum bieten Präsenztermine als ein zusätzliches Angebot an, dass du annehmen kannst, aber nicht musst.
Klausuren und Prüfungen werden in der Regel an der Hochschule geschrieben, doch auch hier gibt es mittlerweile Versuchsmodelle, solche von zu Hause aus zu schreiben.
Was deine Anfahrt betrifft: Die meisten Fernhochschulen verfügen über Studienzentren in ganz Deutschland oder kooperieren mit anderen Hochschulen, sodass du nicht zwangsläufig in der Hauptstelle der Hochschule erscheinen musst. Deine Anfahrt würde so mitunter kürzer gehalten.
Das Fernstudium richtet sich vor allem an Berufstätige, die weiterhin arbeiten und Geld verdienen, aber gleichzeitig ihre Karriere vorantreiben und sich weiterentwickeln wollen.
Ein Fernstudium ist trotz aller Flexibilität kein Zuckerschlecken. Es gibt zum Beispiel vorgegebene Semesterzahlen, die du sicher einhalten möchtest. Außerdem zahlst du Studiengebühren für dein Fernstudium. Um ein Fernstudium in Psychologie zu schaffen, brauchst du Disziplin, Durchhaltevermögen und (Eigen)Motivation. Für manch einen ist diese Art des Lernens kein Problem, doch anderen fällt es schwer, ohne einen verbindlichen Rahmen, ohne Klasse und ohne Dozenten zum Anfassen zu lernen.
Tipp: Falls du dir nicht sicher bist, ob ein Fernstudium in Psychologie das Richtige für dich ist, kannst du das in einem Probestudium testen. In der Regel wird es von allen Hochschulen angeboten.
Bei einem Probestudium werden dir zum Beispiel die ersten beiden Studienhefte zugeschickt oder du probierst dich über einen bestimmten Zeitraum als Fernstudent aus. So kannst du realistisch beurteilen, ob dir das Eigenstudium liegt oder nicht. Wenn nicht, steht dir als Alternative das berufsbegleitende Präsenzstudium offen – mit mehr Verbindlichkeiten, persönlicher Anwesenheit und einer richtigen Klasse.
In der Regel orientiert sich das Psychologie Studium von Uni, FH und Akademie an den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Nichtsdestotrotz kann es an jeder Hochschule Abweichungen geben, zum Beispiel wenn das Fernstudium Psychologie mit unterschiedlichen Schwerpunkten angeboten wird. Doch der Aufbau des Studiums ist im Prinzip immer gleich: Zu Beginn eignest du dir die wissenschaftlichen Grundlagen der Psychologie sowie die empirischen Forschungsmethoden an. Auf diesen Grundlagen wird weiter aufgebaut, du lernst alles über die psychologische Diagnostik und wendest dein neues Wissen in Praxisprojekten an.
Im weiteren Verlauf des Psychologie Fernstudiums kannst du Schwerpunkte setzen und diese vertiefend studieren.
Im Bereich der Angewandten Psychologie finden Praxisprojekte und Praxisphasen statt und dir werden psychologische Handlungskompetenzen vermittelt.
Teilweise bieten die Hochschulen sogenannte Soft Skills Seminare an, in denen Themen wie Moderation, Präsentation sowie Zeit- und Selbstmanagement behandelt werden. Und natürlich sollst du deine Kenntnisse nicht nur in den oben genannten Praxisprojekten erproben, sondern auch in einem Berufspraktikum.
Wie die Inhalte deines Fernstudiums aufgebaut sind, kannst du auf den Seiten deiner Wunschhochschule nachlesen. In der Regel haben sie eine Übersicht des Studienaufbaus mit allen Inhalten. Am besten setzt du dich in Ruhe hin und vergleichst die Studienangebote – so findest du das Fernstudium, das dir am meisten zusagt.
Zu Hause studieren, 100% online
Sponsored
Heute arbeiten und lernen wir anders, virtueller, flexibler. Warum also beim Studium Abstriche machen? Mit einem IU Fernstudium kannst Du jederzeit starten, studierst bequem von zu Hause und kannst das Angebot vorab vier Wochen kostenlos testen. Studium wechseln oder Vorleistungen anerkennen lassen? Klar! Wir helfen Dir gern und geben Tipps zur Online-Lehre.
Das Angebot an Master Fernstudiengängen in Psychologie ist nicht sehr groß, dafür hast du eine Auswahl an verschiedenen psychologischen Fächern. Du kannst zum Beispiel ein Fernstudium absolvieren in Kommunikations- und Betriebspsychologie, Psychologie kindlicher Lern- und Entwicklungsauffälligkeiten, Wirtschaftspsychologie, Angewandte Psychologie für die Wirtschaft, Prävention und Gesundheitspsychologie oder schlicht und ergreifend die klassische Psychologie.
Grundsätzlich gibt es wie im Bachelor Fernstudium auch Basis- und Aufbaumodule sowie wie Module im Bereich Anwendung. Die hier genannten Inhalte gehören mehr oder weniger zu den allgemeinen Grundlagen. Doch je nach Studiengang gibt es natürlich andere inhaltliche Schwerpunkte.
- Psychologie
- Psychologische Forschung
- Methoden der Datenerhebung und -analyse
- Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
- Entwicklungspsychologie
- Pädagogische Psychologie
- Sozialpsychologie
- Diagnostik
- Konflikte und Interventionsmöglichkeiten
- Abitur oder Fachhochschulreife
- Studium ohne Abitur, dafür mit fachspezifischer Fortbildung
- Studium ohne Abitur über mehrjährige Berufsqualifikation
- Für ausländische Staatsangehörige: ausreichend Deutschkenntnisse
- Teilweise gute Englischkenntnisse gewünscht
- Bezüglich der Lernorganisation: Disziplin, Motivation, Durchhaltevermögen
- Empathie und Einfühlungsvermögen
- Mathematisch-analytisches Verständnis
- Verständnis für Tabellen und Statistiken
- Starke Psyche
- Interesse und Freude am Umgang mit Menschen
- Erster Studienabschluss einer anerkannten Hochschule mit mindestens einem Jahr Berufserfahrung im Bereich Psychologie
- Ohne Erststudium: abgeschlossene, qualifizierte Berufsausbildung sowie mindestens sechs Jahre Berufserfahrung
- Ohne Erststudium: Kenntnisse und Grundverständnis im Bereich Psychologie erwünscht
- Eignungsprüfung, wenn kein Erststudium absolviert wurde
- Teilweise Motivationsschreiben gewünscht
- Teilweise Telefonat im Vorfeld
- Teilweise Englischkenntnisse auf Niveau B2 gewünscht
- Für ausländische Staatsangehörige: ausreichende Deutschkenntnisse
- 6 Semester (SRH Fernhochschule)
- 8 Semester (PFH Göttingen)
- 12 Semester Teilzeit, 6 Semester Vollzeit (FernUni Hagen)
- 3 bis 4 Semester (Euro FH)
- 4 Semester (ALP)
- 5 Semester (DISC Kaiserslautern)
- FernUni Hagen: 2.000 Euro
- MEU: 9.456 Euro
- PFH Göttingen: 12.554 Euro + einmalig 650,00 Euro Prüfungsgebühr
- SRH Fernhochschule: 13.608 Euro
- ALP: 588,66 Euro im Monat
- DISC: 1490 Euro pro Semester + 90 Euro Sozialbeitrag + Reise- und Unterkunftskosten bei Präsenzterminen + einmalig 500 Euro Prüfungsentgelt
- SRH Fernhochschule: 520 Euro pro Monat
Theoretisch brauchst du dir um die Anerkennung deines Psychologie Fernstudiums keine Sorgen zu machen; vorausgesetzt es handelt sich dabei um einen akkreditierten Studiengang an einer staatlich anerkannten Hochschule. Dann steht dein Bachelor- oder Masterabschluss deines Fernstudiums dem einer Präsenzhochschule in Nichts nach.
Wichtig ist noch, dass der Begriff Fernstudium nicht geschützt ist. So dürfen auch nicht-akademische Lehrgänge diesen Begriff für ihre Fort- oder Weiterbildung benutzen, die mit einem Zertifikat abschließen. Ob die Zertifikate anerkannt werden, kann dann jeder potenzielle Arbeitgeber selber entscheiden. Denn ein Zertifikat ist von der Wertigkeit her nicht mit einem Bachelor- oder Masterabschluss zu vergleichen.
Ob das Psychologie Fernstudium an der Hochschule deiner Wahl akkreditiert ist, findest du auf den Infoseiten von Uni, FH oder Akademie.
Studienangebote und -infos bequem per Mail
Unser Partnerportal Das-Richtige-Studieren.de liefert dir wöchentlich Studienvorschläge, -Tipps und -Rabatte direkt in deine Inbox.
Neugierig? Dann melde dich hier an!
Natürlich gibt es in jedem Studium Vor- und Nachteile und selten ist man zu 100 Prozent mit allem zufrieden. Das Psychologie Fernstudium ist aufgrund der flexiblen Studienform ein Sonderfall. Es bringt Vor- und Nachteile mit sich, die wir dir hier zusammengestellt haben.
Pro Fernstudium Psychologie:
- Keine Teilnehmerbegrenzung = kein NC
- Teilweise ist der Beginn jederzeit möglich
- Räumliche und zeitliche Flexibilität
- Probestudium in der Regel möglich – dabei hast du nichts zu verlieren
- Das regelmäßige Einkommen bleibt erhalten
- Studiengebühren können vom Arbeitgeber übernommen werden (er würde schließlich von deinem neuen Wissen profitieren) – aber vorher unbedingt mit ihm absprechen
- Chancen auf Beförderung, neue Aufgaben oder komplett neuer Job steigen
- Thematisch gesehen: Psychologen werden gesucht und gebraucht, die Jobperspektiven sind allgemein ziemlich gut
- Ein erfolgreich abgeschlossenes Fernstudium zeugt von deinem Willen, deiner Leistungsbereitschaft, Motivation und Disziplin
Contra Fernstudium Psychologie:
- Freizeit wird stark eingeschränkt
- Doppelbelastung aus Studium und Beruf
- Wenig bis gar kein persönlicher Kontakt mit Dozenten und Kommilitonen (was nicht jeder als negativ empfinden muss)
- Möglicherweise Unverständnis und fehlende Unterstützung von Arbeitgeber, Familie und Freunden
- Teilweise recht hohe Studiengebühren
Hast du dein Fernstudium Psychologie erfolgreich abgeschlossen, stehen dir viele Karrierewege offen und zudem sind die Jobaussichten sehr gut. Die Psychologie hat viele verschiedene Anwendungsbereiche, wie du auch an unserer Übersicht aller Psychologie Studiengänge und in der Übersicht der Schwerpunkte im Psychologie Studium sehen kannst.
Es steht dir zudem offen, ob du zum Beispiel selbstständig in einer eigenen Praxis oder als selbstständiger Gutachter arbeiten möchtest, oder ob du in eine Anstellung gehst.
Mögliche Arbeitsfelder können sein:
- Die klassische klinische Psychologie, bei der psychische Krankheiten und Störungen im Mittelpunkt stehen, die diagnostiziert und behandelt werden. In der Regel ist dein Arbeitsplatz eine Klinik, Rehabilitationseinrichtung oder Beratungsstelle.
- Gesundheitspsychologischer Bereich: Es geht um Gesundheitserhaltung und Präventionsmaßnahmen, die du mit deinen psychologischen Fachkenntnissen entwickelst. Außerdem behandelst du Symptome bereits eingetroffener Erkrankungen.
- In der Arbeits- und Organisationspsychologie reicht dein Aufgabengebiet von der Personalauswahl und -Entwicklung bis hin zur Organisationsberatung.
- Medien- und Kommunikationspsychologie: Du analysierst, bewertest und gestaltest die verschiedenen Formen und Inhalte, zum Beispiel von einer Unternehmenskommunikation.
- Spannend ist auch der Bereich der Markt- und Werbepsychologie. Als Werbepsychologe analysierst du nämlich das Verhalten von Konsumenten, Dienstleistungen im Markt und die Anbieter von Produkten.
- Wichtig ist auch die Pädagogische Psychologie, die sich mit Bildung und Erziehung beschäftigt. Du arbeitest mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die sich vielleicht mit dem Lernen schwertun. Arbeitsorte sind beispielsweise Bildungs- und Sozialeinrichtungen.
- Natürlich kannst du auch an der Uni bleiben, in die Forschung gehen oder als Assistenz tätig sein.
Du siehst: Dein Spektrum an Berufsmöglichkeiten ist sehr breit. Jetzt liegt es an dir, herauszufinden, was dich am meisten interessiert.
Du interessierst dich für die Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten oder zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut? Für diese Ausbildungen gelten gesonderte Regelungen. Alle Infos dazu findest du in unserem ausführlichen Artikel.
Psychotherapeut werden
Die Frage nach dem Gehalt interessiert dich sicher brennend, oder? Wir haben einige Zahlen für dich zusammengetragen. Außerdem findest du ausführliche Informationen dazu in unserer Rubrik Gehalt in der Psychologie.
Alle Gehaltsangaben, die gelistet sind, können dir nur zur Orientierung dienen. Leider lassen sich über das Gehalt keine verbindlichen Aussagen machen, es sei denn, es handelt sich um festgelegte Tarife im öffentlichen Dienst. Ansonsten hängt das Einkommen von verschiedenen Faktoren ab, etwa der Stadt / der Region, in der du lebst und arbeitest, der Größe des Unternehmens, deinen Qualifikationen oder ob du selbstständig bist.
Position | Branche | Alter | Gehalt (brutto) |
---|
Psychologe | Krankenhaus | 31 | ca. 4.200 Euro |
Psychologe | Gesundheitswesen | 25 | ca. 2.100 Euro |
Psychologe | Bildung | 34 | ca. 3.800 Euro |
Psychologischer Berater | Öffentliche Verwaltung | 29 | ca. 2.500 Euro |
Psychologischer Berater | Personalberatung | 30 | ca. 2.700 Euro |
Quelle: Gehalt.de