Das Werbepsychologie Studium geht den spannenden Fragen nach, wie Medien auf uns wirken und mit welchen Strategien und Methoden die Macher bei uns Erfolg haben oder nicht. Soll heißen: Warum wirkt Werbung, wie sie wirkt?
Unsere heutige Welt würde ohne die Medien gar nicht mehr funktionieren. Dabei ist es egal, ob es sich um TV und Rundfunk handelt, die Presse oder Musikindustrie: Überall sitzen kluge Köpfe, die sich Kommunikations- und Marketingstrategien ausdenken. Deren Ziel ist es, bei der Masse, den Konsumenten und Interessenten einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen oder gegebenenfalls neue Bedürfnisse zu wecken. Nur so können sie ihre Produkte an den Mann bringen und Geld verdienen.
Es stellt sich Frage, welche Bedeutung Werbung in den Medien in unserer Welt spielt (Twitter wäre ohne Donald Trump nur halb so spannend) und wie sie die Gesellschaft (oder im Fall von Trump: die Politik) beeinflussen. Oder auch umgekehrt. Aber natürlich geht es auch darum, wie die oben erwähnten klugen Köpfe beispielsweise wirksame Werbekampagnen gestalten.
Das Ziel des Studiums ist es, dich auf all diese Fragen vorzubereiten. Du lernst die Denk- und Verhaltensmuster des Individuums kennen. Du lernst aber auch, wie diese Verhaltensmuster beeinflusst werden können. Am Ende kannst du beide Seiten verstehen: den Nutzer und die Wirtschaft.
Das Werbepsychologie Studium ist sehr breit angelegt. Ja, das Studium geht vielen spannenden Fragen tiefenpsychologisch auf den Grund, doch eine kleine Warnung vorab: Interessierst du dich für das Fach (oder auch für die Psychologie im Allgemeinen), dann solltest du auf jeden Fall auch ein mathematisch-analytisches Verständnis mitbringen. Denn auch Statistik gehört zu den Fächern, die im Werbepsychologie Studium gelehrt werden.
Weitere Inhalte des Studiums können sein:
Der Masterstudium Werbepsychologie verbindet die Disziplinen Psychologie, Medien- und Kommunikationswissenschaft sowie Bereiche der Ökonomie und des Management und Marketing. Wissenschaftliches Arbeiten und empirisches Forschen sind im Master genauso wichtig wie im Bachelorstudium, denn auf diesen Grundlagen basiert die Psychologie. Je nach Hochschule gibt es besondere Schwerpunkte.
Allgemeine Inhalte im Masterstudium sind:
Informiere dich auf den Seiten der Unis, FHs und Akademien, wie die exakten Studieninhalte beim Master aussehen. Die können nämlich von Hochschule zu Hochschule variieren – schließlich sollst du genau das studieren, was dich wirklich interessiert.
- Fachhochschulreife / Allgemeine Hochschulreife
- Studium auch ohne Abitur möglich, z.B. mit Meister oder entsprechender Ausbildung und Berufserfahrung
- Hochschuleigenes Auswahlverfahren (Gruppenaufgaben, Englischtest, mathematisch-logischer Test, Kompetenzdiagnostik, persönliches Vorstellungsgespräch)
- teilweise muss mit der Bewerbung ein Motivationsschreiben eingereicht werden
- Bachelorabschluss in Psychologie (teilweise möglich mit Musikwissenschaft, Kunstwissenschaft, Medien- oder Kommunikationswissenschaften, sozial- oder geisteswissenschaftlichen Fächern)
- Motivationsschreiben
- Thema und Abstract der B.A.-Arbeit sowie Transcript of Records (Auflistung aller Studienleistungen/ Veranstaltungen, inkl. Notendurchschnitt)
- Eignungsprüfung und persönliches Gespräch
- Lust haben, sich mit der Psychologie des Menschen zu befassen
- Bedürfnis, den Dingen auf den Grund zu gehen
- Medienaffinität
- Analysefähigkeiten
- Gute Englischkenntnisse
- Mathematisch-logisches Denkvermögen
Dauer: 6 bis 7 Semester
Praxisanteil: in der Regel sechs Monate Pflichtpraktikum oder Praxisphase im In- und Ausland
Kosten: ca. 590 – 630 Euro / Monat, Zusatzkosten möglich für individuelles Auswahlverfahren (bis zu 150 €) oder Gebühren für Abschlussprüfung (bis zu 500 €)
Abschluss: Bachelor of Arts und Bachelor of Science
Dauer: 4 Semester
Praxisanteil: je nach Hochschule mehrwöchiges Praktikum oder Projektphasen
Kosten: ca 590 – 670 Euro / Monat | Teilzeit bei rund 470 Euro / Monat
Hier gibt es mehr Infos & Tipps zu Kosten- und Studienfinanzierung
Abschluss: Master of Arts
Vollzeitstudium: Du bist der klassische Vollzeitstudent und verbringst deine Zeit "hauptberuflich" mit dem Werbepsychologie Studium.
Fernstudium: Volle Flexibilität und eigene Studienorganisation ermöglicht dir das Fernstudium. Du kannst bequem von zu Hause oder deinem Lieblingscafé aus studieren, zu jeder Zeit. Ein Fernstudium eignet sich außerdem dazu, weiterhin deinem Job nachzugehen.
Duales Studium: Ein duales Studium in Werbepsychologie wird nur sehr selten angeboten, aber es kommt vor. Das Besondere an diesem Studienmodell ist, dass sich die Theoriephasen an der Hochschule mit den Praxisphasen in einem Unternehmen abwechseln.
Nach dem Werbepsychologie Studium stehen dir viele und vielfältige Berufsaussichten offen. Als Werbepsychologe bist du der Experte für die Wirkungsweise von Werbung und bist deshalb für Wirtschaft sowie Forschung interessant – du kennst dich nämlich mit der Wirkung und der Nutzung von Werbung in den Medien aus. Du kannst dein Wissen zum Beispiel in der Medienbranche nutzen, um erfolgreich und einschlagende Kampagnen zu starten.
Deine Einsatzgebiete können sein:
- Werbepsychologe in der Marktforschung
- Werbe- und Mediaagenturen
- Mitarbeiter in Marketing- oder PR-Agentur
- Rundfunkhäuser und Verlage
- Kommunikations-/ Mediaberater
- Kommunikationspsychologe in einer Bildungseinrichtung
- Mitarbeiter in der Unternehmenskommunikation
Du kannst in großen Konzernen arbeiten oder in mittelständischen Unternehmen. Du kannst in Forschungsabteilungen von Hochschulen und Instituten spannende Fakten zur Medien- und Werbepsychologie erforschen oder als Berater an Schulen gehen. Dort kannst du zum Beispiel darüber aufklären, wie wichtig die Medien sind, welche Potenziale sie haben, aber auch, welche Risiken es gibt.
So vielfältig deine Karrieremöglichkeiten als Werbepsychologe sind, so vielfältig sind auch deine Gehaltsmöglichkeiten. Es ist generell schwer, eine konkrete Aussage über dein zukünftiges Gehalt zu machen, da es von vielen verschiedenen Faktoren abhängig ist. Zum Beispiel von der Branche, der Stadt oder der Region, in der du arbeitest, davon, ob du selbstständig bist oder angestellt. Auch deine Qualifikationen spielen eine Rolle und dein Verhandlungsgeschick in Bewerbungsgesprächen.
Leider lassen sich kaum Angaben zu den Gehältern als Werbepsychologe finden. Was wir sagen können, ist, dass die Gehaltsaussichten auf jeden Fall gut sind. Wirf doch ansonsten einfach mal einen Blick auf unsere Infoseite Gehalt in der Psychologie und verschaffe dir dort einen Überblick, was Psychologen, Wirtschaftspsychologen und Co. so verdienen.