Berufsbegleitendes Präsenzstudium Psychologie
Eigentlich bist du schon längst aus der Schule raus und stehst mit beiden Beinen als im Berufsleben. Und jetzt möchtest du dich gerne im Bereich Psychologie weiterentwickeln und trotzdem arbeiten? Eine gute Idee! Wir haben deshalb alle Infos zum berufsbegleitenden Präsenzstudium Psychologie für dich zusammengestellt.
Inhaltsverzeichnis
Psychologen und Psychotherapeuten mit all ihren Fachdisziplinen sind sehr begehrt in vielen Branchen und haben deshalb Berufsaussichten mit Zukunft.
Zu den Fächern, die du als berufsbegleitendes Präsenzstudium absolvieren kannst, gehören zum Beispiel Betriebs- und Kommunikationspsychologie, Wirtschaftspsychologie, Psychotherapie und Beratungswissenschaften oder Rechtspsychologie.
In der Regel handelt es sich um Masterstudiengänge, die du berufsbegleitend absolvieren kannst. Zwar bieten einige Hochschulen berufsbegleitende Bachelorstudiengänge an, doch das ist eher selten der Fall.
Mit unserer Hochschuldatenbank kannst du dir alle berufsbegleitenden Präsenzstudiengänge in Psychologie ansehen - finde jetzt dein Wunschstudium!
Ein berufsbegleitendes Präsenzstudium ist speziell auf diejenigen abgestimmt, die bereits im Berufsleben stehen, sich aber trotzdem gerne mit einem
Je nach Hochschule ist das Psychologie Studium unterschiedlich aufgebaut. Wie die exakten Inhalte aussehen, erfährst du auf den jeweiligen Seiten der Hochschulen. Vielleicht entscheidest du dich aber auch für ein
Wie wir bereits zu Beginn erwähnt haben, hast du als Psychologe – welcher Fachrichtung auch immer – gute Berufsaussichten. Vermutlich hast du auch schon längst einen Fuß in der Tür, da du ja bereits berufstätig bist. Dann kannst du dich dank deines Studiums auf neue und verantwortungsvolle Aufgaben freuen. Im Übrigen qualifiziert dich ein Master in Psychologie auch für die
Wenn du bereits erste Berufserfahrung gesammelt hast, weißt du, dass es schwierig ist, verbindliche Aussagen zum Thema Gehalt zu machen. Viele Faktoren spielen ins Gehalt mit hinein, zum Beispiel dein Studienabschluss (Bachelor, Master, Therapeutenausbildung) und auch die Tätigkeit, die du ausübst. Wichtig ist natürlich auch dein Arbeitgeber: Ist es ein großes oder kleines Unternehmen? Wo ist der Standort? Wirst du nach Tarif bezahlt? Oder willst du dich selbstständig machen? Das alles macht sich bei deinem Gehalt bemerkbar, denn das Gehalt wird überall unterschiedlich vom Arbeitgeber festgelegt.