Schließen
Mehr Weniger
Zur Studienbroschüre Zur Hochschule
Kostenloses Infomaterial zum Bachelor
Sponsored

Heilpraktiker für Psychotherapie Ausbildung

  • Abschluss Heilpraktiker*in für Psychotherapie, Psychologische*r Berater*in
  • Dauer 13-24 Monate
  • Art Fernlehrgang, Berufsbegleitender Präsenzlehrgang

Wer sich für die psychische Gesundheit anderer Menschen engagieren möchte, findet in der Ausbildung zur Heilpraktiker*in für Psychotherapie an der Heilpraktikerschule Arsanis eine fundierte Grundlage. Die Weiterbildung vermittelt praxisnahes psychologisches und medizinisches Wissen und bereitet systematisch auf die staatliche Prüfung vor. Teilnehmende erwerben sowohl theoretische Kenntnisse als auch kommunikative Kompetenzen, die für eine spätere Tätigkeit in der psychotherapeutischen Beratung oder Praxis entscheidend sind. Die Ausbildung richtet sich an Menschen mit Einfühlungsvermögen, Interesse an psychologischen Themen und der Bereitschaft, sich intensiv mit den Gefühlen und Problemen anderer auseinanderzusetzen. Wer strukturiert denkt, komplexe Sachverhalte erfassen kann und Freude daran hat, sich neues Wissen anzueignen, ist hier richtig. Auch ohne spätere amtsärztliche Zulassung kann die Ausbildung als Grundlage für eine Tätigkeit als Psychologische*r Berater*in genutzt werden.

Karriereaussichten u. a.:

  • Heilpraktiker*in für Psychotherapie
  • Psychologischer Berater*in
  • Coach mit psychologischer Ausrichtung
  • Seminarleiter*in im Bereich Persönlichkeitsentwicklung
  • Dozent*in für psychologische Themen
  • Entspannungspädagog*in
  • Familienberater*in
  • Lebensberater*in

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über die Weiterbildung

Weiterbildungsinhalte, -verlauf & Besonderheiten

Die Ausbildung dauert je nach Prüfungstermin 13 bis 24 Monate und umfasst 150 Unterrichtseinheiten. Sie kann an den Standorten Köln, Essen, Aachen, Wuppertal, Düsseldorf oder vollständig online absolviert werden. Die Teilnehmenden erwerben grundlegendes Wissen in den Bereichen Anatomie, Medizin und Psychotherapie sowie rechtliche Kenntnisse für die spätere Prüfung. Im Fokus steht die gezielte Vorbereitung auf die amtsärztliche Überprüfung, die aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil besteht. Wer sich ohne Gesundheitsamtszulassung weiterbilden möchte, kann anschließend als Psychologische*r Berater*in tätig werden. Diese Tätigkeit erfolgt beratend, ohne Diagnosestellung oder heilkundliche Behandlung.

Inhalte u. a.:

  • Exogene Psychosen / Psychoorganische Störungen, endogene Psychosen
  • Affektive Störungen, schizoaffektive Psychosen
  • Abhängigkeits- und Suchterkrankungen
  • Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen, Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Suizid und psychiatrische Notfälle
  • Psychoanalytische und psychodynamische Therapie
  • Verhaltenstherapie, Gesprächstherapie
  • Systemische Therapie, supportive Therapie
  • Entspannungsverfahren
  • Kurzzeittherapie

Zugangsvoraussetzungen

  • Mindestalter: Sie haben das 25. Lebensjahr abgeschlossen
  • Schulabschluss: Ihr letzter Schulabschluss ist mindestens der Volksschulabschluss
  • Führungszeugnis: Sie können ein eintragsloses, polizeiliches Führungszeugnis vorlegen
  • Gesundheitliche Eignung: Sie weisen durch ein ärztliches Attest nach, dass Sie nicht unter chronischen, ansteckenden oder Suchtkrankheiten leiden und dass Sie den geistigen Anforderungen eines helfenden Berufes gewachsen sind
  • Lebenslauf: Sie weisen in einem chronologischen Lebenslauf Ihre bisherigen Erfahrungen und Tätigkeiten nach und können diese durch Zeugnisse belegen
  • Wohnsitz: Sie haben Ihren Wohnsitz in der BRD, haben eine (möglichst uneingeschränkte) Aufenthaltsgenehmigung oder sind EU-Bürger

Kosten & Finanzierung

  • Ratenzahlung: 215,83 Euro (12 Monate)
  • Mit Bildungsscheck: 2.590 Euro
  • Ohne Bildungsscheck: 3.090 Euro

Für noch mehr Infos zur Weiterbildung und dem Anbieter haben wir das Kontaktformular eingerichtet. Einfach ausfüllen und der Weiterbildung noch einen Schritt näherkommen! Kostenlos und unverbindlich.

zurück zur Hochschule