Interkulturelle Kommunikationspsychologie und internationale Beziehungen
- Abschluss Bachelor
- Dauer 6 Semester
- Art Vollzeit
Wer sich für gesellschaftliche Entwicklungen in einer globalisierten Welt interessiert und verstehen möchte, wie Menschen unterschiedlicher kultureller Hintergründe miteinander kommunizieren, findet im interdisziplinären Feld der Kommunikationspsychologie und internationalen Beziehungen vielseitige Ansätze. Der Bereich verbindet psychologische Grundlagen mit soziokulturellen und politischen Perspektiven. Dabei stehen Themen wie interkulturelle Kommunikation, Konfliktmanagement und die Analyse internationaler Beziehungen im Mittelpunkt. Studierende setzen sich mit Fragen auseinander, wie Kommunikation in unterschiedlichen kulturellen Kontexten funktioniert, welche Rolle Wahrnehmung und Verhalten in internationalen Prozessen spielen und wie Verständigung über kulturelle Grenzen hinweg gefördert werden kann.
Angewandte Medien, Psychologie und Kommunikation im Profil Interkulturelle Kommunikationspsychologie und internationale Beziehungen an der ASCENSO Akademie für Business und Medien
Der Studiengang an der ASCENSO Akademie bietet dir die Möglichkeit, psychologische und kulturelle Aspekte von Kommunikation mit internationalen Perspektiven zu verbinden. Es richtet sich an alle, die später in Organisationen mit globalem Bezug arbeiten möchten – etwa in NGOs, Stiftungen oder internationalen Unternehmen. Durch den Standort Palma de Mallorca bist du Teil einer multikulturellen Lernumgebung und profitierst von praxisnahen Einblicken in internationale Themenfelder.
Karriereaussichten u. a.:
- Kommunikationspsycholog*in mit internationalem Fokus
- Projektmanager*in in NGOs oder Stiftungen
- Referent*in für interkulturelle Kommunikation
- Berater*in für internationale Organisationen
- Personalentwickler*in im internationalen Kontext
- Fachkraft für Diversity-Management
- Mitarbeiter*in im diplomatischen Dienst
- Expert*in für Konflikt- und Krisenkommunikation
- Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Kultur- und Sozialforschung