Schließen
Mehr Weniger
Zur Studienbroschüre Zur Hochschule
Psychologie B.Sc. Humanmedizin (Staatsexamen)
Sponsored

Interkulturelle Kommunikationspsychologie und internationale Beziehungen

  • Abschluss Bachelor
  • Dauer 6 Semester
  • Art Vollzeit

Wer sich für gesellschaftliche Entwicklungen in einer globalisierten Welt interessiert und verstehen möchte, wie Menschen unterschiedlicher kultureller Hintergründe miteinander kommunizieren, findet im interdisziplinären Feld der Kommunikationspsychologie und internationalen Beziehungen vielseitige Ansätze. Der Bereich verbindet psychologische Grundlagen mit soziokulturellen und politischen Perspektiven. Dabei stehen Themen wie interkulturelle Kommunikation, Konfliktmanagement und die Analyse internationaler Beziehungen im Mittelpunkt. Studierende setzen sich mit Fragen auseinander, wie Kommunikation in unterschiedlichen kulturellen Kontexten funktioniert, welche Rolle Wahrnehmung und Verhalten in internationalen Prozessen spielen und wie Verständigung über kulturelle Grenzen hinweg gefördert werden kann.

Angewandte Medien, Psychologie und Kommunikation im Profil Interkulturelle Kommunikationspsychologie und internationale Beziehungen an der ASCENSO Akademie für Business und Medien

Der Studiengang an der ASCENSO Akademie bietet dir die Möglichkeit, psychologische und kulturelle Aspekte von Kommunikation mit internationalen Perspektiven zu verbinden. Es richtet sich an alle, die später in Organisationen mit globalem Bezug arbeiten möchten – etwa in NGOs, Stiftungen oder internationalen Unternehmen. Durch den Standort Palma de Mallorca bist du Teil einer multikulturellen Lernumgebung und profitierst von praxisnahen Einblicken in internationale Themenfelder.

Karriereaussichten u. a.:

  • Kommunikationspsycholog*in mit internationalem Fokus
  • Projektmanager*in in NGOs oder Stiftungen
  • Referent*in für interkulturelle Kommunikation
  • Berater*in für internationale Organisationen
  • Personalentwickler*in im internationalen Kontext
  • Fachkraft für Diversity-Management
  • Mitarbeiter*in im diplomatischen Dienst
  • Expert*in für Konflikt- und Krisenkommunikation
  • Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Kultur- und Sozialforschung

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf, -inhalte & Besonderheiten

Das Bachelorstudium umfasst sechs Semester und 180 ECTS-Punkte. Es kombiniert Präsenzphasen am Campus mit Selbststudium sowie praxisorientierten Elementen wie Fachexkursionen, Gastvorträgen und Projektarbeiten in Palma de Mallorca. Im sechsten Semester ist ein Praktikum vorgesehen, welches du weltweit absolvieren kannst. Neben den grundlegenden Modulen des Studiengangs Angewandte Medien, Psychologie und Kommunikation vertiefst du dich im Profil Interkulturelle Kommunikationspsychologie und internationale Beziehungen in spezifischen Themenbereichen. Praxisprojekte und profilspezifische Module ermöglichen es dir, eigene Schwerpunkte zu setzen und frühzeitig Kontakte in internationale Berufsfelder zu knüpfen. Der Abschluss des Studiums ist der „Bachelor of Arts (B. A.)“.

Studieninhalte u. a.:

  • Visuelle Kommunikation
  • Medienwirtschaft, Recht & Politik
  • Sozialpsychologie & Medienpsychologie
  • Forschungsmethoden der Psychologie I und II
  • Corporate Responsibility
  • Global Economics & Politics

Schwerpunkte:

  • Interkulturelle Kommunikationspsychologie
  • Global Cooperation
  • Wirtschaft, Medien und politische Systeme
  • Global Citizenship
  • Interkulturelle Konfliktlösung


Kosten & Finanzierung

  • Einmalzahlung: 30.900 Euro, Anmeldegebühr entfällt
  • Semesterrate: 5.185 Euro (6 Raten), zzgl. Anmeldegebühr in Höhe von 375 Euro
  • Monatsrate: 875 Euro (36 Raten), zzgl. Anmeldegebühr in Höhe von 375 Euro
  • Monatsrate: 625 Euro (53 Raten), zzgl. Anmeldegebühr in Höhe von 375 Euro

Für noch mehr Infos zum Studiengang und der Hochschule haben wir das Kontaktformular eingerichtet. Einfach ausfüllen und dem Studium noch einen Schritt näherkommen! Kostenlos und unverbindlich.

zurück zur Hochschule