Schließen
Infobroschüre anfordern Zur Hochschule
Sponsored

Psychologie

  • Abschluss Bachelor
  • Dauer 6 Semester
  • Art Vollzeit

Das Psychologiestudium an der Karl Landsteiner Privatuniversität (KL) bietet eine interprofessionelle, praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Ausbildung. Den Studierenden werden im Bachelorstudium Psychologie essenzielle Grundlagen aus der empirischen Forschung vermittelt und sie erwerben Basiskenntnisse in allen wichtigen Teilgebieten der Psychologie, wie der Allgemeinen, Entwicklungs-, Sozial-, Persönlichkeits- oder Biologischen Psychologie. Dabei wird besonderer Wert auf die direkte Anwendung des theoretischen Wissens gelegt. In Zusammenarbeit mit Schauspieler:innen üben die Studierenden praxisnahe Szenarien und entwickeln so ihre diagnostischen und kommunikativen Fähigkeiten.

Das Masterstudium Psychologie vertieft diese Kenntnisse und legt den Fokus auf die Klinische Psychologie sowie die Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie. Durch den Erwerb berufsspezifischer Kompetenzen erlernen die Studierenden die fachgerechte Anwendung von psychologischen Erkenntnissen und Methoden bei der Beschreibung, Erklärung, Behandlung und Vorhersage des Erlebens und Verhaltens von Menschen und ihrer Lebensbedingungen.

Der Unterricht findet mittels Vorlesungen, Übungen und Seminaren statt. Dabei wird ein besonderer Fokus auf praxisbezogene Einheiten gelegt. Das Wissen und die Fähigkeiten werden sowohl im Präsenzunterricht vermittelt als auch im Selbststudium erarbeitet. Wahlfächer wie die Forensische Psychologie, Sportpsychologie, Schulpsychologie oder Gehirnphysiologie geben in jedem Semester vertiefende Einblicke in die vielfältigen Forschungs- und Tätigkeitsfelder der Psychologie.

Da die interprofessionelle Zusammenarbeit eine zentrale Basis für eine optimale Gesundheitsversorgung darstellt, setzt die KL von Anfang an auf die Verschränkung verschiedener Gesundheitsbereiche. In diversen fachübergreifenden Lehrveranstaltungen erarbeiten Studierende unterschiedlicher Professionen daher gemeinsam Studieninhalte.

Das Vollzeit-Psychologiestudium bietet:

› Selbsterfahrung und Gruppendynamik

› Entwicklung diagnostischer Kompetenzen

› Theoriegeleitete, forschungsbegründete Lehre

› Medizinische Grundlagen, Diagnostik, Interventionslehre mit Schwerpunkt auf Klinischer Kinder- und Jugendpsychologie und Gesundheitspsychologie

› Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie mit Schwerpunkt auf Anwendungen aus Markt- und Konsumpsychologie, Human Resources, Change Management etc.

› Kooperationen mit Kliniken und Unternehmen

› Peer-Mentoring

Mit dem Abschluss des Masterstudiums sind Absolvent:innen zur eigenverantwortlichen Berufsausübung als Psycholog:in in Österreich und der EU berechtigt. Darüber hinaus bietet die KL ein postgraduales PhD-Studium in Mental Health and Neuroscience, das eine attraktive Möglichkeit zur Weiterqualifikation darstellt.

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Zulassungsvoraussetzungen:

Um für das berufsbegleitende Studium Psychotherapie- und Beratungswissenschaften zugelassen zu werden, müssen folgende Punkte erfüllt werden:

  • Nachweis der allgemeinen Universitätsreife (Reifezeugnis)
  • Kenntnis der Unterrichtssprache: Deutsch und vereinzelt Englisch. Die Englischkenntnisse müssen mindestens Level B2, entsprechend dem europäischen Referenzrahmen, betragen.
  • Ergebnis Auswahlverfahren

Die allgemeine Universitätsreife kann mit einer der folgenden Urkunden nachgewiesen werden:

  • Reifeprüfung (= Matura)
  • Berufsreifeprüfung Studienberechtigungsprüfung Naturwissenschaftlichen Studien 3 (z.B.: Sportwissenschaften, Psychologie)
  • Internationales Reifezeugnis, das einem österreichischen Reifezeugnis gleichwertig ist 
  • Urkunde über den Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung.

Um für das Studium zugelassen zu werden, müssen die Bewerber an einem persönlichen Interview (ca. 45 Minuten) teilnehmen, bei dem die Bewerber ihre Studienqualifikation unter Beweis stellen müssen.

Für Bewerber_innen, die keine österreichische Reifeprüfung vorweisen können, gelten folgende Bestimmungen:

Bewerber_innen aus EU/EWR-Ländern:

Wenn Sie die Reifeprüfung in einem Mitgliedsstaat der EU/EWR abgelegt haben, ist dieses Zeugnis in der Regel einem österreichischen Abschluss als gleichwertig einzustufen, wenn damit der Hochschulzugang im Herkunftsland für das gewählte Fach gegeben ist.

Studiengebühren:

Pro Semester werden Studiengebühren von 4.000 Euro erhoben. Zusätzlich muss für das Aufnahmeverfahren eine einmalige Gebühr von 180 Euro entrichtet werden.

zurück zur Hochschule