Überblick über den Studiengang
Studienverlauf
Das Studium findet in Blockmodulen und E-Learning-Einheiten mit Online-Aufgaben statt, die durch das Selbststudium erarbeitet werden müssen.
Zu den Inhalten im Studium gehören beispielsweise:
- Allgemeine Psychologie: Kognitive Grundlagen des Verhaltens und Erlebens
- Statistik und Methodenlehre
- Entwicklungspsychologie: Kindesalter
- Biologische Psychologie und Neuropsychologie
- Qualitative Forschungsmethoden und Psychologische Beobachtungstechniken
- Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie
- Psychologische Diagnostik und Gutachtenerstellung
- Techniken des empirisch wissenschaftlichen Arbeitens
Zudem gibt es in jedem Semester auch praktische Anteile, etwa durch das empirisch-experimentelle Praktikum oder durch die Gruppendynamik-Trainingsgruppen.
Im sechsten Semester wird zudem die Bachelorarbeit geschrieben.
Studienschwerpunkte
Das Studium setzt vor allem auf eine exzellente Ausbildung im Bereich der Diagnostik. Im Rahmen von eigenen Wahlfächern erwerben die Studierenden auch Kenntnisse in themenverwandten Fachgebieten wie Health Sciences oder Psychotherapie- und Beratungswissenschaften.
Besonderheiten des Studiengangs
Innerhalb des Studiums arbeiten die Studierenden verstärkt an ihrer Persönlichkeitsentwicklung und erlernen Techniken, um professionell im zwischenmenschlichen Bereich agieren und beraten zu können – egal, ob es sich dabei um eine Einzel- oder Gruppensitzung handelt. Durch Selbsterfahrung und Gruppendynamiktrainings werden die Studierenden auf mögliche Aufgaben im Berufsleben vorbereitet.
Grundsätzlich zielt das Bachelorstudium auf ein späteres Masterstudium ab, da die Absolvent_innen des Bachelorstudiums nicht dazu befähigt sind, den Titel "Psychologe" bzw. "Psychologin" zu tragen oder eigenverantwortlich als Psycholog_in zu arbeiten.
Zugangsvoraussetzungen & Gebühren
Zulassungsvoraussetzungen:
Um für das berufsbegleitende Studium Psychotherapie- und Beratungswissenschaften zugelassen zu werden, müssen folgende Punkte erfüllt werden:
- Nachweis der allgemeinen Universitätsreife (Reifezeugnis)
- Kenntnis der Unterrichtssprache: Deutsch und vereinzelt Englisch. Die Englischkenntnisse müssen mindestens Level B2, entsprechend dem europäischen Referenzrahmen, betragen.
- Ergebnis Auswahlverfahren
Die allgemeine Universitätsreife kann mit einer der folgenden Urkunden nachgewiesen werden:
- Reifeprüfung (= Matura)
- Berufsreifeprüfung Studienberechtigungsprüfung Naturwissenschaftlichen Studien 3 (z.B.: Sportwissenschaften, Psychologie)
- Internationales Reifezeugnis, das einem österreichischen Reifezeugnis gleichwertig ist
- Urkunde über den Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung.
Um für das Studium zugelassen zu werden, müssen die Bewerber an einem persönlichen Interview (ca. 45 Minuten) teilnehmen, bei dem die Bewerber ihre Studienqualifikation unter Beweis stellen müssen.
Für Bewerber_innen, die keine österreichische Reifeprüfung vorweisen können, gelten folgende Bestimmungen:
Bewerber_innen aus EU/EWR-Ländern:
Wenn Sie die Reifeprüfung in einem Mitgliedsstaat der EU/EWR abgelegt haben, ist dieses Zeugnis in der Regel einem österreichischen Abschluss als gleichwertig einzustufen, wenn damit der Hochschulzugang im Herkunftsland für das gewählte Fach gegeben ist.
Studiengebühren:
Pro Semester werden Studiengebühren von 4.000 Euro erhoben. Zusätzlich muss für das Aufnahmeverfahren eine einmalige Gebühr von 180 Euro entrichtet werden.
zurück zur Hochschule