Schließen
Infobroschüre anfordern Zur Hochschule
Sponsored

Psychology & Sustainability (EN)

  • Abschluss Master of Science (M.Sc.)
  • Dauer 4 Semester
  • Art Vollzeit

Die nachhaltigere Gestaltung unseres Zusammenlebens, unserer Gesellschaft und unserer Zukunft gehört zu den wichtigsten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Der Master „Psychology & Sustainability“ der Leuphana Universität Lüneburg stellt diese Herausforderung in den Fokus und begegnet den damit einhergehenden und hochaktuellen umwelt- und nachhaltigkeitspolitischen Themen (z.B. Klimawandel, Transformationsprozesse, intergenerationale Konflikte und Verhandlungen) aus psychologischer Perspektive.

Psychology & Sustainability (M.Sc.) ist ein in englischer Sprache unterrichtetes Programm der Leuphana Universität Lüneburg. Gemeinsam mit der Universität Groningen (Niederlande) wird eine Double Degree-Option angeboten. Mit dieser wird nach jeweils einem Studienjahr an beiden Universitäten mit zwei vollwertigen Mastergraden in Nachhaltigkeits- bzw. Umweltpsychologie abgeschlossen.

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf

Der Master Psychology & Sustainability an der Leuphana Universität ist ein interdisziplinäres, zweijähriges Programm, das psychologische Theorien mit Nachhaltigkeitswissenschaften verknüpft. Studierende haben die Möglichkeit, ihr zweites Jahr an der Universität Groningen zu verbringen und mit einem Doppelabschluss abzuschließen.

a. Erstes Semester: Einführung in die Grundlagen der Nachhaltigkeitspsychologie auf verschiedenen gesellschaftlichen Ebenen. Theorien und Modelle verknüpfen Psychologie mit Nachhaltigkeitswissenschaften.

b. Zweites Semester: Fokus auf inter- und transdisziplinäres Arbeiten mit theoretischen, methodischen und praktischen Aspekten. Wahl eines Vertiefungsmoduls aus der Psychologie möglich. Ziel ist die Erweiterung der psychologischen Perspektive auf Nachhaltigkeitswissenschaften.

c. Zweites Studienjahr: Weiterführende Vertiefung in Nachhaltigkeitswissenschaften und Psychologie mit Fokus auf eine „Bottom-Up“-Perspektive. Wahlpflichtmodule zur individuellen Spezialisierung sowie Vorbereitung auf praktische oder wissenschaftliche Anwendung. Bei Wahl der Double-Degree-Option: Studium des "Top-down"-Ansatzes der "Environmental Psychology" an der Universität Groningen.

d. Kommunikationspsychologie-Modul: Studierende lernen, wissenschaftliche Erkenntnisse aus Psychologie und Nachhaltigkeitswissenschaften verständlich und wirkungsvoll zu vermitteln.

e. Praktikumsmodul: Je nach Karrierefokus ermöglicht das Praktikum praxisnahe Erfahrungen in Nachhaltigkeitspsychologie oder erste Schritte in die empirische Forschung als Grundlage für eine spätere Promotion.

Zugangsvoraussetzungen & Studiengebühren

a. Kosten: ca. 390 EUR als Semesterbeitrag pro Semester an der Leuphana.

b. Voraussetzungen: Sämtliche Informationen rund um Zugang, Bewerbung und Auswahlverfahren (u.a. Motivationsschreiben) finden Sie auf unserer Website.

Berufliche Perspektiven

Nachhaltige Entwicklung ist in vielen Bereichen essenziell. Regierungen, Unternehmen und Organisationen suchen Lösungen für große Transformationen wie Klimawandel und Digitalisierung. Vielfältige Spezialisierungen und Wahlfächer eröffnen Karrierewege z.B. als/in:

a. Führungskräfte in CSR- und Nachhaltigkeitsabteilungen von Unternehmen, Institutionen und Behörden

b. Wissenschaftliche Beratung für Umwelt- oder Nachhaltigkeitspolitik

c. Wissenschaftliche Positionen in Forschung und Lehre im Bereich Nachhaltigkeitswissenschaften und/oder Psychologie

d. Werbeagenturen, Marktforschung, Medien, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

e. Umweltkommunikation und -erziehung, Bildungsdienstleistungen für Erwachsene und Jugendliche, Bildungsberatung

f. Beratung und Verwaltung in internationalen Organisationen und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) oder Institutionen

g. Verhaltensexpert*in in Umwelt- und Energieorganisationen (z. B. Netzbetreiber, Energieversorger und Wasserversorger)

h. Politikberatung

Absolvent*innen werden darauf vorbereitet, psychologische Kenntnisse zur Förderung nachhaltiger Entwicklung praktisch anzuwenden.

i. Ergänzung für Nachhaltigkeitswissenschaftler*innen: Studierende aus Nachhaltigkeitswissenschaften erhalten eine psychologische Perspektive und erweitern ihre systemische Sicht um individuelle Verhaltensweisen.

j. Ergänzung für Psycholog*innen: Psycholog*innen lernen, psychologische Prozesse in ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Kontexten zu betrachten, statt sich nur auf intrapersonelle Faktoren zu konzentrieren.

k. Internationale Ausrichtung: Neben Fachwissen erwerben Studierende interkulturelle, soziale und sprachliche Kompetenzen.

zurück zur Hochschule