Schließen
Sponsored

Psychologie

  • Abschluss Master
  • Dauer 4 Semester
  • Art Vollzeit

Die Psychologie ist ein spannendes und interessantes Themengebiet. Die einzelnen Bereiche sind sehr vielseitig und können in diversen Tätigkeitsfeldern des Berufslebens angewendet werden. Egal, ob es sich um Sozialpsychologie oder Sportpsychologie handelt – im Rahmen des Psychologiestudiums an der PFH werden Ihnen die nötigen Werkzeuge an die Hand gegeben, die Sie benötigen, um beruflich voll durchzustarten.

Der Master Psychologie wird als Präsenz- oder Fernstudiengang angeboten und wurde von der PFH entsprechend den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) konzipiert. Das Studium bietet eine hochwertige wissenschaftliche Ausbildung, die auf eine berufliche Laufbahn in Personal-, Gesundheits-, Sport- oder Schulpsychologie vorbereitet. Auch eine Karriere in der klinischen Kinder- und Jugendpsychologie ist denkbar. Zukünftige Tätigkeitsfelder der Absolventen liegen in der Beratung, Diagnostik, Interventionsplanung und der Evaluation in Einrichtungen verschiedenster Art. Studienort ist der Campus Göttingen.

Wenn Sie den Master-Abschluss erlangen wollen, müssen Sie zuvor ein Bachelor-Studium der Psychologie erfolgreich abgeschlossen haben. Dann können Sie ihre Kenntnisse und Fähigkeiten noch weiter ausbauen und zu Ihrem Vorteil nutzen.

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf

Im Master-Studium erwerben Sie noch weitere Kenntnisse rund um die Psychologie und können sich ebenfalls auf Schwerpunkte wie etwa die Sportpsychologie spezialisieren. Die Studiendauer ist für vier Semester angelegt. Im Verlauf des Studium werden 120 ECTS in 12 Modulen erworben. Abgeschlossen wird das Studium mit dem Verfassen der Master-Thesis.

Die Fernstudiengänge sind so konzipiert, dass Sie sie in Ihren beruflichen Alltag integrieren können. Das theoretische Wissen eignen Sie sich über Studienbriefe an. Mit Einsendeaufgaben überprüfen Sie dieses Wissen und können sich so auch gut auf die Klausuren vorbereiten. Abgerundet wird das Fernstudien-Konzept mit E-Learning-Elementen, die unter anderem über den Online-Campus "myPFH" abgerufen werden können.

Studienschwerpunkte

Im Master der Psychologie wird das in einem psychologischen Bachelor erworbene Fachwissen vertieft und ausgebaut. Insbesondere die methodische und wissenschaftliche Kompetenz wird professionalisiert. Ab dem zweiten Semester werden Studierende eng in die Forschungsarbeit einbezogen. So wird beispielsweise ein Projekt empirischer Arbeit durchgeführt und psychologische Fragestellungen werden intensiv wissenschaftlich und praxisnah bearbeitet. Auf diese Weise werden Schlüsselkompetenzen, wie Projektmanagement und Kommunikation, neben fachlichen Fähigkeiten in der Erstellung von Gutachten, Beratung und Trainingsmaßnahmen geschult.

Eine individuelle Schwerpunksetzung ist überdies durch die Wahl einer von drei Spezialsierungen möglich. Zur Wahl stehen

  • Personalpsychologie und Betriebliche Gesundheitsförderung
  • Psychologische Gesundheitsförderung und Sportpsychologie
  • Klinische Kinder- und Jugendlichen-Psychologie

Zugangsvoraussetzungen & Gebühren

Um für den Master Psychologie an der PFH Göttingen zugelassen zu werden, muss im Vorfeld ein Bachelor-Abschluss im Fach Psychologie mit mindestens 180 ECTS erworben worden sein.

Die Bewerbung für das Studium erfolgt schriftlich oder online. Einzureichen sind Bewerbungsschreiben, Bewerbungsbogen, Lebenslauf, Nachweis über ein abgeschlossenes Bachelorstudium sowie ggf. weitere Zeugnisse. Die Bewerbung schließt einen schriftlichen Eignungstest sowie ein persönliches Gespräch ein. Es gibt keine Bewerbungsfrist – die Bewerbung ist jederzeit möglich.

Studiengebühren:

  • Bei sechs Semestern: Insgesamt 11.378 Euro / 298 Euro pro Monat / plus 650 Euro Prüfungsgebühr
  • Bei vier Semestern: Insgesamt 11.378 Euro / 447 Euro pro Monat / plus 650 Euro Prüfungsgebühr

zurück zur Hochschule

Weitere Master-Studiengänge

Wirtschaftspsychologie