Psychologie in Belgien studieren
Berühmt für Pralinen und Bier, Hauptsitz der Europäischen Union und Sitz der Nato: Belgien hat durchaus viel zu bieten. Auch in Sachen Psychologie Studium liegt der Benelux-Staat weit vorne. Jährlich zieht es zahlreiche deutsche Schulabgänger in unser Nachbarland, um dort ein Psychologie Studium aufzunehmen. Bei uns erfährst du alles Wissenswerte, über Zugangsvoraussetzungen und Kosten für ein Psychologie Studium in Belgien. Außerdem haben wir eine Datenbank mit allen Hochschulen und Studiengängen.
Inhaltsverzeichnis
Das Königreich Belgien gehört gemeinsam mit den Niederlanden und Luxemburg zu den Benelux-Staaten in Europa. Es grenzt im Westen an die Nordsee und im Osten an Deutschland. Mit 11,3 Millionen Einwohnern auf einer Fläche von ca. 30.500 Quadratkilometern gehört Belgien zu den am dichtesten besiedelten Ländern der Welt. Die Hauptstadt Brüssel ist zeitgleich auch Hauptsitz der Europäischen Union sowie Sitz der NATO. Belgien zeichnet sich durch Multikulturalität aus, denn es gibt verschiedene Regionen, die sich durch verschiedene Zugehörigkeiten auszeichnen. Aus diesem Grund besitzt Belgien auch drei Amtssprachen: Französisch, Niederländisch und Deutsch.
Durch seine Internationalität und die Nähe zur Europäischen Politik ist Belgien bei vielen Studieninteressenten besonders beliebt. Dies ergibt sich aus der Tatsache, dass das Studium in Belgien nicht nur ein internationales Lebensgefühl bietet, sondern auch durch viele zulassungsfreie Studiengänge und gute Aussichten für die berufliche Zukunft überzeugt.
Im Folgenden erklären wir dir alles Wichtige über das Psychologie Studium in Belgien. Wir nennen dir in unserer großen Datenbank Studiengänge und Hochschulen, zeigen dir, welche Zugangsvoraussetzungen du erfüllen und mit welchen Kosten du für ein Studium in Belgien rechnen musst.
Belgien ist an einem möglichst internationalen Hochschulumfeld interessiert – daher sind ausländische Studieninteressenten sehr willkommen. Die Unterrichtssprache richtet sich immer nach der jeweiligen Region, in der du studieren möchtest. Französisch in Wallonien, Niederländisch in Flandern und Deutsch in der deutschsprachigen Gemeinschaft. Gute Niederländisch- und Französischkenntnisse sind allerdings für den gesamten Studienaufenthalt in Belgien erforderlich. An den meisten belgischen Hochschulen muss vor Aufnahme des Studiums ein Sprachtest absolviert werden, um die sprachlichen Mindestvoraussetzungen festzustellen. Ohne sprachliche Vorkenntnisse ist eine Zulassung zum Studium nicht möglich – und auch nicht empfehlenswert.
Vergleichbar mit dem deutschen System unterteilen sich belgische Hochschulen in staatliche und private Einrichtungen. Für dein Studium hast du die Wahl zwischen 15 Universitäten und 51 ''Hogescholen'' bzw. ''Hautes Ecoles'', die vergleichbar mit unseren Fachhochschulen bzw. Akademien sind. In der Regel erheben alle Hochschulen für ihr Studium eine Studiengebühr, die allerdings individuell von der Hochschule festgelegt wird.