Kosten und Studienfinanzierung
Wie aufregend: Dein Studium startet in Kürze und du wagst einen großen Schritt in die Selbstständigkeit. Hast du bei all dem auch die Kosten und die Studienfinanzierung für das Psychologie Studium bedacht? Wir geben dir einen Überblick über die Kosten und welche Finanzierungsmöglichkeiten du hast.
Inhaltsverzeichnis
Zum ersten Mal ein selbstständiges Leben fernab von zu Hause zu führen, ist ein großer Schritt und mit vielen Herausforderungen verbunden. Auf einmal musst du dich um Sachen kümmern, die zu Hause immer selbstverständlich waren. Gerade in finanzieller Hinsicht kommt Einiges auf dich zu. Miete, Nebenkosten, Lernmaterial, Lebensmittel und zu der ein oder anderen Party willst du vielleicht auch gehen. Welche Kosten genau auf dich zukommen und welche Möglichkeiten du hast, sie zu finanzieren, das verraten wir dir in diesem Artikel.
                                
                                
                                                
                      
Dein Konto ächzt unter den neuen Lasten: Deine Euphorie über den neuen Lebensabschnitt weicht der Ernüchterung, denn plötzlich siehst du, wie wenig von deinem Geld übrigbleibt. Jetzt, wo du studierst, kommen viele Kosten auf dich zu. Du zahlst Miete und Nebenkosten, unter Umständen Studiengebühren, Semesterbeiträge, Lebensmittel, Kleidung, Lernmaterial … Die Liste ließe sich noch weiter fortsetzen. Und tatsächlich sind Studenten nicht gerade bekannt dafür, dass sie ein luxuriöses Leben führen.
Die erste Anlaufstelle kann deine Familie sein. Deine Eltern oder Großeltern sind möglicherweise in der Lage, dich finanziell zu unterstützen. Wenn dem so ist, besprich mit ihnen, wie sie dir helfen können. Vielleicht in Form der Semesterbeiträge, der Miete oder Lebensmittel? 
Rund ein Viertel aller Studenten erhält BAföG und vermutlich wissen viele andere Studenten gar nicht, dass sie einen Anspruch darauf haben. Oder sie scheuen den Gang zum BAföG-Amt wegen des lästigen Formular-Kampfes. Doch es lohnt sich, einen Antrag zu stellen! Denn das BAföG ist dazu gedacht, jedem den Bildungsweg finanziell zu ermöglichen, sofern die Eltern dazu nicht in der Lage sind. 
Ein Studentenjob macht dich zwar nicht reich, aber, die ab Januar 2025 geltenden 556 Euro im Monat mehr sind doch schon was! Natürlich ist es auch eine Frage, wie viel Zeit dir dein Psychologie Studium lässt. Auswahl an Jobs gibt es auf jeden Fall viel und vielleicht findest du einen Arbeitgeber, der dir mit den Stunden und Arbeitszeiten entgegenkommt.
Eine weitere Möglichkeit, dein Psychologie Studium zu finanzieren, ist der Studien- bzw. Bildungskredit. Den Bildungskredit kannst du bei der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) beantragen. Der monatliche Höchstbetrag liegt bei 650 Euro. Die Höchstgrenze des Kredits liegt bei insgesamt 54.600 Euro (650 Euro bei 14 Semestern und 6 Monaten je Semester). Der Bildungskredit ist ein fairer Kredit, der sich auch durch niedrige Zinsen bei der Rückzahlung auszahlt. Die Rückzahlung beginnt 18 Monate nach der letzten Auszahlung. Anders als beim BAföG kannst du diese nicht nach hinten verschieben.
Überspring diesen Absatz nicht beim Lesen, weil du denkst, ein Stipendium wäre nur was für Hochbegabte. Mitnichten! Wusstest du, dass es in Deutschland zahlreiche Stipendien gibt, die nur darauf warten, einen Abnehmer zu finden? Sie richten sich nicht nur an die Mega-Intelligenten, sondern auch an Normalos, die sich zum Beispiel ehrenamtlich engagieren.