Berufsbegleitendes Präsenzstudium
Bloß weil das Berufsleben ruft, bedeutet das nicht, dass man sich nicht weiterbilden kann. Ein berufsbegleitendes Studium ermöglicht es dir, einen Hochschulabschluss zu absolvieren, während du deiner Arbeit uneingeschränkt nachgehen kannst. Das funktioniert, indem Studenten die nötigen Kurse abends oder am Wochenende besuchen.
Die Psychologie ist ein breit gefächertes Themengebiet, das du allerdings auch neben dem Beruf vertiefen kannst. Als berufsbegleitendes Präsenzstudium kommen dabei Fächer wie Betriebs- und Kommunikationspsychologie, Wirtschaftspsychologie oder Psychotherapie und Beratungswissenschaften in Frage. Hier gilt es allerdings zu beachten, dass es sich bei den meisten berufsbegleitenden Studiengängen im Bereich Psychologie um Masterstudiengänge handelt. Bachelorstudiengänge sind zwar auch möglich, werden aber eher selten angeboten.
Kommunikationspsychologie
Kommunikation ist ein komplexes Feld, gerade auch in der digitalisierten und global zusammengerückten Arbeitswelt. Wenn dich interessiert, wie Kommunikation funktioniert und was sie beeinflusst und erfolgreich macht, ist der Studiengang Kommunikationspsychologie vielleicht die richtige Mischung aus Psychologie, Kommunikations- und Sozialwissenschaften für dich.
Diese Inhalte erwarten dich im Kommunikationspsychologie Studium
Der Bachelor in Kommunikationspsychologie bietet dir natürlich eine Einführung in die unterschiedlichen Disziplinen der Psychologie. Dazu kommen die Organisation von Kommunikation und wie man andere in Kommunikation coachen kann.
Auch die Bewertung von Techniken, durch die und mit denen Menschen kommunizieren, spielt eine Rolle: Wie gut funktionieren zum Beispiel Apps im E-Learning, ist die Nutzerführung sinnvoll? Grundlegende Kenntnisse über Interkulturalität, Gesprächsführung, Rhetorik und Moderation stehen für gewöhnlich ebenfalls auf dem Stundenplan.
Im Master werden unter anderem die Felder vertieft, die für die Praxis besonders relevant sind, wie etwa Betriebs- und Organisationspsychologie, Personalkommunikation und Angewandte Kommunikationspsychologie.
Für einen Bachelor ist die Hochschulreife (Abitur) oder gegebenenfalls eine einschlägige berufliche Qualifikation dein Einstieg. Den Master kannst du an deinen Bachelor aus diesem oder einem verwandten Gebiet aus den Bereichen Medizin, Psychologie, Wirtschaft oder Medien anschließen.
Karrierechancen nach dem Studium
Da unterschiedliche Arten von Menschen in fast allen Arbeitsbereichen aufeinandertreffen und zusätzlich immer komplexere Kommunikationstechnologien eingesetzt werden, finden Wirtschaftspsycholog/innen in der Wirtschaft vielseitige Jobprofile. Im Personalwesen, der Unternehmensberatung, in der Marktforschung und auch im sozialen Bereich, etwa in psychologischen Einrichtungen, sind psychologische und kommunikative Fähigkeiten gefragt.
Es gibt derzeit eine Handvoll Hochschulen in Deutschland, die Wirtschaftspsychologie im Bachelor bzw. Master anbieten, entweder als Präsenz- oder Fernstudium (Stand 2020). Alle wichtigen Infos haben wir in unserem ausführlichen Artikel zum Kommunikationspsychologie Studium zusammengefasst. Erfahre mehr über Studieninhalte, Voraussetzungen sowie Karriere- und Gehaltsaussichten. Zudem findest du eine Liste mit Hochschulen, die ein solches Studium anbieten!
Weitere Informationen zum Kommunikationspsychologie Studium