Fernlehrgang
Fortbildungen sind mittlerweile fester Bestandteil der Arbeitswelt und für viele eine gute Möglichkeit, sich auf bestimmte Bereiche zu spezialisieren. Sie bieten dir die Chance, in neue Themengebiete einzutauchen und so weitere Aufgaben zu übernehmen. Bei einem Fernlehrgang handelt es sich um eine Fortbildung, bei der du dir neues Wissen zu einem Thema auf Distanz aneignest. Das funktioniert, indem dir das nötige Material online oder per Post zur Verfügung gestellt wird, sodass du das Unterrichtsmaterial bequem von Zuhause aus erarbeiten kannst.
In der Psychologie wird sich ganz dem Erleben und Verhalten von Menschen gewidmet. Damit umfasst dieses Thema ein breites Spektrum, das in den unterschiedlichsten Weiterbildungen abgedeckt wird. So werden Fernlehrgänge eingesetzt, um die beruflichen Kompetenzen auch abseits klassischer psychologischer Berufe zu erhöhen, Zusatzqualifikationen zu erwerben und so den beruflichen Erfolg zu steigern.
Heilpraktiker für Psychotherapie Ausbildung
Immer mehr Menschen leiden unter psychischen Belastungen, Depressionen oder Ängsten, die sie allein nicht überwinden können. Heilpraktiker für Psychotherapie greifen in solchen schwierigen Lebenssituationen ein, um gemeinsam Lösungen mit den Betroffenen zu finden. Die Arbeit des „kleinen Heilpraktikers“ beschränkt sich dabei auf den psychotherapeutischen Bereich und wird durch das Heilpraktikergesetz geregelt. Es geht um das Coaching, die Beratung und Lebenshilfe psychisch kranker Menschen.
Für wen eignet sich die Heilpraktiker für Psychotherapie Weiterbildung?
Empathie ist die erste Voraussetzung für eine Tätigkeit in der psychologischen Beratung und Betreuung. Neben Verantwortungsbewusstsein und Freude an der Arbeit mit Menschen zählt auch eine stabile Psyche zu den persönlichen Eigenschaften, die für eine Heilpraktiker für Psychotherapie Weiterbildung wichtig sind. Demnach stellen sich die Lerninhalte aus den Bereichen Persönlichkeits- und Beratungspsychologie, Diagnostik, Therapiemethoden und Rechtskunde zusammen. Es geht in erster Linie darum, die Ursachen von psychischen Erkrankungen zu erkennen und diese im Rahmen der Psychotherapie zu „heilen“.