Fernstudium
Heutzutage werden immer mehr Studiengänge auch als Fernstudium angeboten. Dies hat den Vorteil, dass man sein Lernpensum flexibel von zu Hause aus leisten kann, anstatt sich nach den Unterrichtszeiten am Campus zu richten. Präsenzzeiten an der Hochschule selbst gibt es nur wenige. Diese können, müssen aber nicht, auf freiwilliger Basis stattfinden und sind oftmals in Blöcken organisiert.
Das Angebot der Fernstudiengänge und -lehrgänge ist enorm groß. Es gibt mittlerweile kaum einen Studiengang, den Du nicht berufsbegleitend oder als Fernstudium absolvieren kannst. Darauf achten solltest Du allerdings immer, dass es sich um einen akkreditierten Studiengang einer staatlich anerkannten Hochschule handelt, da der Begriff des Fernstudiums nicht geschützt ist.
Auch im Bereich Psychologie bieten eine Vielzahl an Hochschulen Fernstudiengänge, die mit einem Bachelor oder Master abschließen, an. Ein Vergleich lohnt sich, da sich die Schwerpunkte - je nach Ausrichtung der Hochschule - oft unterscheiden. So legen manche Studiengänge im Bereich Psychologie ihren Schwerpunkt auf medizinische Gesichtspunkte. Andere spezialisieren sich hingegen eher auf unternehmerische Aspekte wie Arbeits- und Organisationspsychologie.
Arbeits- und Organisationspsychologie
Du möchtest verstehen, wie menschliches Verhalten in bestimmten Arbeitsabläufen strukturiert und organisiert werden kann? Mit einem Arbeits- und Organisationspsychologie Studium lernst du Arbeitssituationen zu verbessern, die Leistung der Mitarbeiter und Arbeitsprozesse zu steigern und das Potential jedes Einzelnen bestmöglich auszuschöpfen.
Arbeits- und Organisationspsychologie Studium: Inhalte und Voraussetzungen
Die Arbeits- und Organisationspsychologie ist eine spezielle Fachrichtung der Psychologie, die sich mit einem allgemeinen psychologischen Themenbereich und ökonomischen Schwerpunkten beschäftigt. Zu den typischen Fächern können u.a. Sozialpsychologie, Entwicklungspsychologie, Personalpsychologie sowie Projektmanagement zählen.
Für das Arbeits- und Organisationspsychologie Studium solltest du in erster Linie die Hochschulzugangsberechtigung mitbringen. Außerdem kann es sein, dass die Bewerber und Bewerberinnen mit Hilfe des Numerus Clausus ausgewählt werden. Du kannst dich im Vorfeld über die NC-Werte informieren.
Karrierechancen nach dem Studium
Die Rahmenbedingungen unserer Arbeitswelt werden immer komplexer und vielschichtiger. Mit einem Abschluss in der Arbeits- und Organisationspsychologie bist du bestmöglich auf die Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt vorbereitet. Deiner Karriere in der Personalabteilung, dem Marketing oder Unternehmensberatungen steht nichts mehr im Wege. Du bist geschult im Umgang mit Menschen und in der Lage anfallende Probleme im Arbeitsablauf reibungslos zu lösen.
Bevor du dich für ein Arbeits- und Organisationspsychologie Studium entscheidest, findest du in unserem ausführlichen Ratgeber zum Studiengang alles Wissenswerte über Studieninhalte, Voraussetzungen, Dauer und Verlauf sowie einen umfangreichen Ausblick auf Karriereperspektiven und Gehaltschancen. Außerdem liefern wir dir in unserer großen Datenbank alle Hochschulen, die ein solches Studium anbieten.
Weitere Informationen zum Arbeits- und Organisationspsychologie Studium