Fernstudium Coaching
Menschen motivieren, ihnen helfen, ihre Ziele zu finden und zu verfolgen, ihnen beratend und Mut machend mit einem Blick von außen zur Seite stehen. Eine spannende Aufgabe, die du zum Beispiel per Fernstudium Coaching lernen kannst. Ob Fernstudium oder nicht-akademischer Lehrgang: Wir stellen dir beide Varianten vor, die dich zu einem Coach machen.
Inhaltsverzeichnis
Welche Angebote im Fernstudium Coaching gibt es?
Wenn du dich für ein Fernstudium Coaching interessierst, dann stehen dir verschiedene Bildungsangebote zur Auswahl, die in erster Linie zu unterscheiden sind als akademische Fernstudiengänge und nicht-akademische Fernlehrgänge bzw. Weiterbildungen.
Derzeit überwiegt das Angebot an nicht-akademischen Fernlehrgängen, mit denen du am Ende ein Zertifikat des Lehrgangsanbieters erhältst. Aber auch, wenn du einen Bachelor oder Masterabschluss im Bereich Coaching machen möchtest, wirst du einige Fernstudiengänge finden.
Die Fernstudienangebote können ganz unterschiedliche Bezeichnungen aufweisen, doch sie haben alle gemeinsam, dass sie dich zu einem Coach ausbilden. Die Studien- und Lehrgänge heißen Psychologischer Berater, Personal Coach, Happiness Trainer, Systemischer Berater, Life Coaching, Business Coaching und Change Management oder auch Mentoring im Sozial- und Gesundheitswesen.
Ein Coach ist also vielfältig einsetzbar und für sämtliche Lebenssituationen zu finden.
Ein Bachelorfernstudium Coaching dauert zwischen sechs und acht Semester, für einen Master solltest du vier bis fünf Semester einplanen, in der Regel geht man von 15 bis 20 Stunden Lernaufwand pro Woche aus.
Das Leben passiert und es bringt häufiger als wir es manchmal wünschen Schwierigkeiten, Herausforderungen, Unwägbarkeiten und Verwirrungen mit sich. Da tut es gut, wenn wir jemanden an unserer Seite haben, der mit einem Blick von außen Hilfestellung gibt. Coaches legen zwar keinen fertigen Lösungsplan vor, helfen ihren Klienten aber dabei, eigene Lösungen zu finden, Knoten platzen zu lassen und zu motivieren.