Gesundheitspsychologie Fernstudium
Gesundheitspsychologie ist ein spannendes Fach, das unter anderem modernen Krankheiten wie Stress und Burnout, aber auch Suchterkrankungen auf den Grund geht. Wie entstehen sie und wie lassen sie sich vermeiden? Das und noch mehr lernst du in einem Gesundheitspsychologie Fernstudium.
Inhaltsverzeichnis
Depressionen, Burnout und Stress sind in unserer Gesellschaft keine Ausnahmeerscheinung mehr. Viel zu oft leiden Menschen unter diesen Symptomen. Was aber sind die Ursachen? Ist es das Arbeitsleben, das Stress verursacht, das Privatleben, der Lifestyle oder das soziale Umfeld?
Fest steht, dass unsere Welt durch die Technologisierung immer schnelllebiger wird. Ist es das, was die Menschen krank macht? Um diese und weitere spannende Fragen geht es in der noch recht jungen Disziplin der Gesundheitspsychologie. Sie erforscht, welche Maßnahmen sich gesundheitsfördernd auf den Menschen auswirken und wie sich generell personenbezogene, soziale und strukturelle Einflussfaktoren in der psychischen Gesundheit (und damit auch indirekt in der körperlichen) niederschlagen.
Und genau darum geht es auch im Gesundheitspsychologie Fernstudium, welches dich mit Fachwissen und Managementkompetenzen auf deine spätere Arbeit vorbereitet.
Um für dein Gesundheitspsychologie Fernstudium zu lernen, stellt dir die
Gesundheitspsychologen erforschen Krankheiten und wie sich diese vermeiden lassen. Wie entstehen Stress, Burnout und Suchterkrankungen und wie lassen sich diese vermeiden? Was passiert im Gehirn oder welchen Einfluss übt das soziale Umfeld auf die Entstehung von Krankheiten aus? Definitiv eine spannende Arbeit, die zeitgemäßer nicht sein könnte. Um ihre Arbeit ausüben zu können, betreiben Gesundheitspsychologen eine intensive Grundlagenforschung, zu denen statistische Methoden und Techniken der Empirie zählen. Dessen solltest du dir bewusst sein, wenn du über ein Gesundheitspsychologie Fernstudium nachdenkst.