Fernstudium
Heutzutage werden immer mehr Studiengänge auch als Fernstudium angeboten. Dies hat den Vorteil, dass man sein Lernpensum flexibel von zu Hause aus leisten kann, anstatt sich nach den Unterrichtszeiten am Campus zu richten. Präsenzzeiten an der Hochschule selbst gibt es nur wenige. Diese können, müssen aber nicht, auf freiwilliger Basis stattfinden und sind oftmals in Blöcken organisiert.
Das Angebot der Fernstudiengänge und -lehrgänge ist enorm groß. Es gibt mittlerweile kaum einen Studiengang, den Du nicht berufsbegleitend oder als Fernstudium absolvieren kannst. Darauf achten solltest Du allerdings immer, dass es sich um einen akkreditierten Studiengang einer staatlich anerkannten Hochschule handelt, da der Begriff des Fernstudiums nicht geschützt ist.
Auch im Bereich Psychologie bieten eine Vielzahl an Hochschulen Fernstudiengänge, die mit einem Bachelor oder Master abschließen, an. Ein Vergleich lohnt sich, da sich die Schwerpunkte - je nach Ausrichtung der Hochschule - oft unterscheiden. So legen manche Studiengänge im Bereich Psychologie ihren Schwerpunkt auf medizinische Gesichtspunkte. Andere spezialisieren sich hingegen eher auf unternehmerische Aspekte wie Arbeits- und Organisationspsychologie.
Pädagogische Psychologie
Wie funktioniert das Lernen? Wie wirken sich psychologische Faktoren auf das Lernen von Kindern und Erwachsenen aus? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich das Pädagogische Psychologie Studium. An der Schnittstelle von der Pädagogik sowie der Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie erwerben die Studierenden weitreichende Kenntnisse und Methoden.
Inhalte der pädagogischen Psychologie
Ein Studium der pädagogischen Psychologie setzt sich aus verschiedenen Teilbereichen zusammen. Vor allem die Fachbereiche der Entwicklungspsychologie, der Persönlichkeitspsychologie und der Pädagogik bilden maßgeblich den Großteil der Studieninhalte.
Im Fokus des Studiums steht die Entwicklung bei Kindern. Diese wird aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. So hat ein Kind beispielsweise einen erhöhten Förderungsbedarf in der sprachlichen Entwicklung. Dies zu erkennen und entsprechend zu fördern, ist eine der Hauptaufgaben von pädagogischen Psychologen.
Karrierechancen nach dem Studium
Als pädagogischer Psychologe bist du bereits auf pädagogische Tätigkeiten spezialisiert und kannst in Bildungseinrichtungen tätig werden. Doch auch in der Forschung und Erwachsenenbildung bist du ein gefragter Experte. Deshalb stehen dir unterschiedliche Einsatzgebiete offen, wie z.B. Berufsschulen, Kinderheime oder Beratungsstellen für Eltern, Kinder und Jugendliche.
Du möchtest mehr erfahren? In unserem ausführlichen Artikel zum pädagogische Psychologie Studium haben wir alle wichtigen Infos zusammengefasst: von Studieninhalten, Voraussetzungen über Studienformen bis hin zu Karriere- und Gehaltschancen. Außerdem listen wir dir alle Hochschulen, die ein solches Studium anbieten.
Weitere Informationen zum Pädagogische Psychologie Studium