Überblick über den Studiengang
Studienverlauf
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie dauert regulär sechs Semester, also insgesamt rund drei Jahre. Bei Bedarf kann die Studiendauer ohne Mehrkosten verlängert werden. In fachlicher Hinsicht setzt sich das Studium aus den Bereichen Betriebswirtschaft und Psychologie zusammen. Im Bereich der Betriebswirtschaftslehre stehen Themen wie Wirtschaftsrecht, Marketing, Personalwesen, Rechnungswesen und Unternehmenskultur auf dem Lehrplan. Im Rahmen des Psychologie-Studiums erfahren die Studierenden mehr über:
- Persönlichkeitspsychologie
- Wirtschaftspsychologie
- Sozialpsychologie
- pädagogische Psychologie
Darüber hinaus werden die Studierenden in der wissenschaftlichen Arbeit geschult und nehmen im fünften Semester an einem Praxisprojekt teil. Während ihres Studiums besuchen die Fernstudenten regelmäßig Präsenzveranstaltungen und Fallstudienseminare. Zugleich können sie an Online-Vorlesungen teilnehmen und Übungsaufgaben im Internet lösen.
Der moderne eCampus der Fernhochschule ermöglicht es, eLearning-Einheiten zu absolvieren oder die Aufzeichnungen von Vorlesungen noch einmal anzusehen. Während der Studienzeit erbringen die Teilnehmer immer wieder Prüfungsleistungen, beispielsweise durch das Ablegen von Klausuren oder das Einreichen von Fallstudien, Hausarbeiten und Einsendeaufgaben. Den Abschluss des Studiums im Bereich Wirtschaftspsychologie stellt die Bachelor-Thesis dar.
Studienschwerpunkte
Das wirtschaftspsychologische Studium ermöglicht den Studierenden eine Spezialisierung, wobei es insgesamt vier Spezialisierungsmodule im dritten, vierten und sechsten Semester gibt. Sie können zwischen den folgenden drei Bereichen wählen:
- Markt- und Werbepsychologie: Die Studierenden erlernen, wie sich Nachfrager und Anbieter am Markt verhalten. Themen sind beispielsweise die Produkt- und Preisgestaltung, Werbung, Distributionsgestaltung und das Konsumverhalten.
- Personal- und Organisationspsychologie: Der Fokus liegt hier auf dem Personalmanagement in der psychologischen Betrachtungsweise. Dieser Bereich setzt sich aus der Personalpsychologie und Eignungsdiagnostik sowie aus der Organisationspsychologie zusammen.
- Gesundheits- und Arbeitspsychologie: Die Studierenden beschäftigen sich in diesem Schwerpunkt mit der Gestaltung der Faktoren, die die physische und psychische Gesundheit der Arbeitnehmer im betrieblichen Umfeld bestimmen. Thematisiert werden hier insbesondere das Gesundheitswesen, die Gesundheits- und die Arbeitspsychologie.
Besonderheiten des Studiengangs
Berufsbegleitend studieren – mit dem flexiblen Studienmodell kein Problem. Die SRH Fernhochschule setzt sich aus etwa 60 bis 70 Prozent Selbststudium, 20 bis 30 Prozent Präsenzveranstaltungen und 10 Prozent Lernen über den E-Campus zusammen. Dank dieser Kombination können die Studierenden ihre Zeit weitgehend frei einteilen und sich selbst zurechtlegen, wann sie welches Modul bearbeiten möchten. Zugleich verlieren sie aber dank der Präsenzseminare und Vorlesungen den Anschluss nicht und können sich mit ihren Professoren und Kommilitonen austauschen.
Das Studium an der SRH Fernhochschule im Bereich der Wirtschaftspsychologie bringt zusätzlich folgende Vorteile mit sich:
- Studienstart ist jederzeit möglich
- Verlängerung der Studienzeit individuell möglich
- Vielzahl von Prüfungsterminen für Klausuren zur Auswahl
- engagierte, gut erreichbare Professoren
- persönliche Betreuung durch einen Mentor
- Online-Seminare und -Übungen über den eCampus
- Präsenzveranstaltungen an zahlreichen Studienzentren in ganz Deutschland absolvierbar
- berufsbegleitendes Studium möglich
- Kooperationen mit Unternehmen aus der Wirtschaft und Verbänden
- praxisorientierter und sehr aktueller Studiengang
Zugangsvoraussetzungen & Studiengebühren
Um am Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie teilnehmen zu können, müssen entweder die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder alternativ eine berufliche Qualifikation mit Fortbildung vorliegen. Zudem müssen ausreichende Englischkenntnisse auf Niveau B1 nachgewiesen werden.
Monatlich kostet das Studium an der SRH Fernhochschule 388 Euro. Insgesamt entstehen so Gebühren in Höhe von 13.968 Euro.
zurück zur Hochschule