Sozialpsychologie Studium
Du findest es spannend zu erforschen, wie sich Menschen im sozialen Umfeld verhalten und wie sie sich gegenseitig beeinflussen? Das spannende Feld der Sozialpsychologie beschäftigt sich mit diesen Fragen und wird in vielen klassischen Anwendungsgebieten der Psychologie eingesetzt. Bei uns erfährst du mehr über das Sozialpsychologie Studium.
Inhaltsverzeichnis
Die Sozialpsychologie ist eine Teildisziplin der Psychologie und beschäftigt sich mit dem individuellen und kollektiven Erleben und Verhalten in einer Gruppe oder einer anderen sozialen Situation.
Geht es um das Individuum, also um das Erleben und Verhalten einer einzelnen Person, beschäftigt sich die Sozialpsychologie zum Beispiel mit der Verarbeitung von sozialen Informationen (Bin ich ein Teil der Gruppe oder Außenseiter, werde ich diskriminiert oder diskriminiere ich andere?) sowie damit, welchen Einfluss das soziale Umfeld auf den Einzelnen hat und wie das eigene Verhalten in großen Gruppen oder gegenüber einer vertrauten Person ist. Bei den Forschungen und Beobachtungen muss immer berücksichtigt werden, dass jede soziale Situation rein subjektiv betrachtet wird, was auf den Charakter des Individuums zurückzuführen ist.
Geht es um das Verhalten einer Gruppe, dann werden Dynamik und Struktur unter die Lupe genommen. Dabei wird auch immer erforscht, wie sowohl die Gruppe an sich, Struktur sowie Dynamik entstehen, nämlich zum Beispiel durch gemeinsame Interessen oder Werte.
Da es kaum einen Lebensbereich gibt, der keine soziale Interaktion hat, gibt es innerhalb der Psychologie sehr viele Bereiche, in denen die Sozialpsychologie angewendet wird.
Da es sich bei der Sozialpsychologie um eine Teildisziplin handelt, kommt sie in der Regel in so gut wie allen Psychologie-Studiengängen vor, wird aber im Prinzip sehr selten als eigenständiger Studiengang angeboten. Aber Studiengänge wie "Kulturelle Beziehungen und Migration", "Social Sciences – Kommunikationswissenschaften", "Psychoanalytische Kulturwissenschaften" oder "Social und Health Psychology" kommen der Sozialpsychologie sehr nahe.
Wie denken Menschen über andere? Wie beeinflussen sie einander im Denken und Handeln? Und in welcher Beziehung stehen Menschen zueinander? Worin liegt der Anfang begründet? Wo sind die Unterschiede zwischen Individuum und Gruppe? Kernthemen der Sozialpsychologie sind Einstellungen und Vorurteile, soziale Identität, Personenwahrnehmung, aber auch soziale Einflüsse, die auf Entscheidungen einwirken in politischen oder wirtschaftlichen Strukturen.
Möchtest du einen Master in Sozialpsychologie machen, stehen dir auch Studiengänge mit verschiedenen Bezeichnungen zur Auswahl. Oder du entscheidest dich, ein klassisches
Nach deinem Studium bist du fachlich sehr breit aufgestellt und da es kaum Lebenslagen gibt, in denen man keine soziale Interaktion hat, gibt es für dich viel Potenzial. Als Sozialpsychologe kannst du in folgenden typischen Branchen tätig sein: